Elenantilope
Tragelaphus oryx
Sie ist die Größte unter den Antilopen. Die imposanten Bullen werden bis zu
1,80 m hoch und 3 m lang.
Im Erlebnis-Zoo Hannover teilen sie sich die Steppenanlage mit Thomson-Gazellen, Impalas und Steppenzebras.
Steckbrief
Lebensraum
Lichte Wald- und Buschgebiete im östlichen und südlichen Afrika
Größe
160 cm hoch (Bullen bis 180 cm)
Tragzeit
255 bis 285 Tage
Nahrung
Blätter, Früchte, frische Gräser und Kräuter
Gewicht
600 bis 800 kg
duchschnittliche Lebenserwartung
23 bis 24 Jahre
Schutz in der Menge
Während und nach der Regenzeit ziehen die Elenantilopen in die offenen Grassavannen, wo sich große Herden bilden. Die Männchen wandern kaum und gehen auch nur wenig in die offenen Flächen. Jungtiere werden nach neun Monaten Tragzeit geboren und bleiben kurze Zeit als sogenannte Ablieger versteckt. Danach schließen sie sich den Herden an, in denen die Jungen regelrechte Kindergärten bilden, während die erwachsenen Weibchen rund um die Herde fressen und wachen. Diese Weibchenherden können kurzzeitig einige hundert Tiere umfassen.
Haarschopf als Bürste
Starke Bullen besetzen ein Territorium, in dem eine strikte Rangordnung unter den Bullen herrscht. Die Männchen reiben ihren Haarschopf am Boden in ihrem Urin und im Schlamm und schmieren diese Substanz dann mit ihrem Haarschopf wie mit einer Bürste an Bäume und Felsen. Sie markieren so ihr Revier. Dies ist auch häufig bei dem Elenantilopen-Bullen auf der Steppenanlage im Zoo zu beobachten!
Ein Zebra als Freund
Auf Wanderungen durch großen Savannen, wie z.B. der Serengeti, schließen sich Elen-Antilopen gerne mit Gnus und Zebras zusammen. Die vielen Tiere haben zusammen eine größere Überlebenschance, da sie gemeinsam potentielle Feinde, wie z.B. Löwen früher entdecken und sich gegenseitig warnen können.
Domestikation
Elenantilopen gelten gemeinhin als recht friedvolle Tiere. Sie können allerdings bis zu 3 Meter hoch springen, was ihre Haltung ein wenig erschwert. Dennoch werden in Afrika vereinzelt Elenantilopen zur Leder-, Milch- und Fleischproduktion gehalten. Im Vergleich zu Rindern sie sind besser an die dortigen Verhältnisse angepasst und ihre Milch ist um ein vielfaches nährstoffreicher und haltbarer.
Afrikanischer Elch
Der Name "Eland" wie die Elenantilope auf englisch bzw. niederländisch genannt wird, bedeutet Elch. Als die ersten niederländischen Siedler in die Kapregion kamen, benannten sie die großen Antilopen nach den großen Hirschen aus Skandinavien. DIe Elenantilope heißt also strenggenommen Elchantilope. Bis auf die Größe haben diese beiden Tiere aber eher weniger gemeinsam.