Südlicher Hornrabe
Bucorvus leadbeateri
Südliche Hornraben gehören zur Ordnung der Hornvögel und haben ein Horn-artiges Gebilde auf dem Schnabel. Sie werden auch Rotwangen-Hornraben genannt. Das liegt an ihrer auffälligen Färbung im Kopf- und Halsbereich: Die ansonsten schwarz gefiederten Vögel haben eine rote Kehle und eine rot gefärbte Fläche rund um die Augen. Weibchen haben zusätzlich einen blau gefärbten Fleck mitten auf der roten Kehle. Das Männchen ist in der Regel ein wenig schwerer und größer als das Weibchen, und auch sein Horn ist ausgeprägter.
Steckbrief
Lebensraum
Savannen und Grasland in Afrika südlich des Äquators
Größe
90 bis 100 cm
Brutzeit
37 bis 43 Tage
Nahrung
Insekten, Nager, Schlangen,
Früchte
Gewicht
Männchen: 3,5 bis 6 kg
Weibchen: 2 bis 4,6 kg
Lebenserwartung
in menschlicher Obhut: >19 Jahre
Feinde
Wilderer
Hornvogel-WG
Es gibt weit über 50 verschiedene Hornvogelarten. Viele leben im südlichen Asien oder in Afrika. Zum Teil leben sie sogar in den gleichen Habitaten. Das ist möglich, da die verschiedenen Arten verschiedene Vorlieben bei der Nahrungssuche haben: Die einen suchen in den Bäumen, die anderen auf dem Boden, die einen bevorzugen Insekten, die anderen Früchte. Durch diese verschiedenen ökologischen Nischen können bis zu acht Hornvogelarten im gleichen Habitat nebeneinander leben.
Gefährliche Beute
Zu der Nahrung der Südlichen Hornraben gehören unter anderem Schlangen. Auf der Jagd nach Schlangen müssen die Hornraben allerdings sehr schnell und geschickt sein, um nicht gebissen zu werden. Giftige Schlangen können schnell gefährlich werden. Deshalb erlegen Hornraben Schlangen, oder auch kleinere Säugetiere, manchmal gemeinsam, als Gruppe.
Leben auf dem Boden
Südliche Hornraben verbringen einen großen Teil ihres Lebens auf dem Boden. Dort sind sie vor allem mit der Nahrungssuche beschäftigt. Pro Tag kann ein Hornrabe bis zu 11 km an Strecke zurücklegen. Sie sind ideal an das Leben auf dem Boden angepasst: Mit ihren langen Beinen kommen sie beim Laufen schnell voran. Sind die Tiere gemeinsam auf Nahrungssuche, stoßen sie abwechselnd Rufe aus. So können sie im hohen Gras feststellen, wo sich das andere Tier befindet.
Leben in Gruppen
Südliche Hornraben leben in kleinen Gruppen, die aus zwei bis zwölf Tieren bestehen. Meist gibt es in der Gruppe ein dominantes Paar, das brütet. Dazu kommen weitere männliche Vögel und männliche sowie weibliche Jungtiere. Das Gebiet der Gruppe, das Territorium, kann viele Quadratkilometer groß sein. Die Hornraben verteidigen dieses Gebiet gegen andere Gruppen.
Lebensräume in Gefahr
Durch Rodung, Brände und Stürme verlieren die Hornraben Nistplätze, durch die Beweidung mit Vieh verlieren sie Lebensraum. In Südafrika, so schätzt man, ist die Fläche geeigneter Lebensräume in den letzten 15 Jahren um 20 % zurückgegangen - und damit auch der Bestand der Hornraben selbst. Deshalb gilt die Art laut Roter Liste als bedroht. Außerdem leiden Hornraben schnell unter Hitzestress. Die mit dem Klimawandel steigenden Temperaturen könnten eine weitere Bedrohung für die Art darstellen.