Kornnatter
Pantherophis guttatus
Ihren Namen verdankt die Kornnatter angeblich ihrem Aussehen: die ersten Siedler Nordamerikas erinnerten die Bauchschuppen der Kornnatter an einen Maiskolben.
Steckbrief
Variables Aussehen
Kornnattern sind im Aussehen und Färbung sehr unterschiedlich. So gibt es verschiedene Färbungen, die je nach Lebensraum variieren. Vor allem ist die Zeichnung durch Sattelflecke gekennzeichnet, die meist schwarz umrandet sind und eine orange-rote Färbung haben. Die Bauchunterseite ist durch weiße Schuppen mit dem für Kornnattern typischen Schachbrettmuster bedeckt.
Kletternatter
Kornnattern sind gute Kletterer und vor allem in der dämmerung- und nachts aktiv. Tagsüber verlassen die Schlangen ab und zu ihr Versteck, dass unter einem Baumstamm liegt, um sich in der Sonne aufzuwärmen. Kornnattern sind Lauerjäger und warten geduldig auf ihre Beute (u.a. kleine Nagetiere). Als Würgeschlange umschlingt sie das Beutetiere mit ihrem länglichen Körper und tötet es dadurch.
Im Winter ungern alleine
Die Kornnatter ist ein Einzelgänger und findet sich vermehrt mit Artgenossen zur Paarung im Frühjahr zusammen. Wird es aber Winter und die Temperaturen sinken unter 10° C zieht sich die Kornnatter zur Winterruhe in ihrer Höhle zurück. Interessanterweise sind Kornnattern im Winter keine Einzelgänger mehr, sondern verbringen ihre Winterruhe in größeren Gruppen. Diese Winterruhe kann mehrere Monate andauern.
Farbenreiches Haustier
Kornnattern sind durch die privaten Terrarienhaltung bekannt. Durch ihr friedlichen Charakter wird diese Natternart in Amerika und Europa sehr gerne als Haustier gehalten. Durch Züchtungen enstanden so eine Vielzahl an Farbvarianten und unterschiedlichen Zeichnungen. Die tiergerechte Haltung von Kornnattern benötigt gewisse Erfahrung in der Haltung von Schlangen und Terraristik.
Weit verbreitet
Die Kornnatter ist in Nordamerika weit verbreitet. Hinzu gibt es zahlreiche Subpopulationen dieser Art. Die Gesamtpopulation ist stabil und es gibt nur lokale Gefährdung, z.B. durch Lebensraumverlust, der durch die Anpassungsfähigkeit der Kornnatter an verschiedene Lebensräume (noch) keinen Einfluss hat auf den Gesamtbestand dieser Schlangenart hat.