

Ein Schulwettbewerb für ganz Niedersachsen
Tierisch gute Nachricht für engagierte Lehrerinnen, Lehrer und junge Artenschützer: Nach seiner erfolgreichen Premiere 2023 startet der Erlebnis-Zoo-Artenschutzpreis mit dem Beginn des Schuljahres in die zweite Runde. Über 50 Schulklassen machten 2023 mit und engagierten sich beim ZAP! für den Schutz von Amphibien. In diesem Schuljahr können sich erneut Schulklassen aus ganz Niedersachsen für die Teilnahme anmelden.
Mit dem ZAP! bringt der Erlebnis-Zoo Hannover das Thema Artenschutz in die niedersächsischen Klassenzimmer und eröffnet eine breite und niedrigschwellige Handlungsoption im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
In unterschiedlichen Alterskategorien, von der 3. Klasse bis einschließlich Sekundarstufe II, können beim ZAP! Geldpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro gewonnen werden.
Gemeinsam für den Artenschutz
ZAP! Thema 2024: Keystone Species
Beim neuen ZAP! dreht sich alles um die für Ökosysteme wichtigen Schlüsselarten, sogenannte "Keystone Species". Schlüsselarten gibt es in allen Ökosystemen. Sie zu finden, ihre Rolle kennenzulernen und ihren Schutz aktiv mitzugestalten ist die ZAP! Wettbewerbsaufgabe für dieses Schuljahr.
Von der Hummel bis zum Elefanten
Keystone Species finden sich in allen Ökoystemen auf der ganzen Welt und in allen Größen. Beim ZAP! 2024 besteht die Aufgabe darin,
Schlüsselarten eines bestimmten Ökosystems zu finden und
ihre Rolle kennenzulernen. Teilnehmende müssen sich fragen: Wie können wir diese Tierarten schützen und unterstützen? In Ihren Wettbewerbsprojekten können Lerngruppen kreative Ideen eigenständig umsetzen und ihr Engagement dokumentieren.
Integrieren Sie die BNE in Ihren Unterricht
Die Identifikation von Schlüsselarten bestimmter Ökosysteme hilft nicht nur die biologischen Zusammenhänge zu verstehen; die Erarbeitung und Umsetzung von Schutzmöglichkeiten ermöglicht aktive und zukunftsorientierte Handlungsoptionen für die Lernenden.
Gewinnen Sie Geldpreise für Ihre Schule
Mit der Einreichung der Dokumentation können teilnehmende Lerngruppe Geldpreise in verschiedenen Kategorien gewinnen. Ingesamt sind über 10.000 Euro Preisgeld ausgeschrieben. Jetzt gleich anmelden!



Alle Informationen zur Teilnahme
- Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler niedersächsischer Schulen von Klasse 3 bis Sek II
- Der Wettbewerbsbeitrag ist in jedem Schulfach möglich, auch fächerübergreifend.
- Der Beitrag kann auch in Schul-AGs, bei der Betreuung im Hort oder Ganztag, im Rahmen eines Projekttages, einer Themenwoche, o.ä. erstellt werden.
Die teilnehmenden Gruppen können Geldpreise für die Unterstützung weiterer Artenschutzbemühungen ihrer Einrichtungen gewinnen.
Wir freuen uns in diesem Jahr noch mehr Teilnehmende für ihr Artenschutz-Engagement auszeichnen zu können:
Die Gewinnverteilung in der Übersicht:
1. Platz in jeder Alterskategorie: 1000,- Euro
2. Platz in jeder Alterskategorie: 500,- Euro
3. Platz in jeder Alterskategorie: 250,- Euro
4. - 10. Platz in jeder Alterskategorie: 100,- Euro
Sonderpreise "Artenschutz Aktiv" und "Peer Learning": je 500,- Euro
Zusätzlich werden alle ausgezeichneten Lerngruppen (Plätze 1-10 und Sonderpreise) zum ZAP! Aktionstag in den Erlebnis-Zoo eingeladen.
Der Termin für den Aktionstag wird in Kürze bekannt gegeben.
Unterschieden werden weiterhin vier Alterskategorien:
- Grundschule - 3.-4. Klasse
- Sek I - 5.-6. Klasse
- Sek I - 7.-10. Klasse
- Sek II
Zusätzlich werden zwei Sonderpreise in den Kategorien "Artenschutz Aktiv" und "Peer Learning" vergeben.
Hier geht es zur Anmeldung (Link). Ganz einfach das Formular ausfüllen, absenden und E-Mail bestätigen.
Die Beiträge können physisch oder digital eingereicht werden.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen zum Upload, postalischen Versand oder einer direkten Übergabe der Wettbewerbsbeiträge.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter zap@erlebnis-zoo.de zur Verfügung.
Die Anmeldung muss bis zum 08.03.2024 erfolgen.
Der Wettbewerbsbeitrag muss zusammen mit dem Begleitbogen bis zum 08.05.2024 eingesandt werden.
Die eingereichten Materialien und Ergebnisse werden im Erlebnis-Zoo ausgestellt und Teil der medialen Berichterstattung über den Wettbewerb sein. Ergänzend entsteht auf der Webseite des Zoos eine digitale Good-Practice-Sammlung für BNE-/Artenschutzprojekte an Schulen.
Aus diesen Gründen ist eine Zustimmung zu den unter diesem Link aufgeführten Nutzungs- und Bildrechten bei der Anmeldung verpflichtend..
Begleitmaterialien für die ZAP! Projektarbeit finden Sie in Kürze auf dieser Website. Angemeldete Teilnehmer werden via E-Mail informiert, sobald die Materialien zur Verfügung stehen.
Auch viele Amphibien zählen zu den Schlüsselarten. Eine dokumentierte Weiterführung von Projekten, die ihren Anfang im ZAP! 2023 haben, ist daher eine mögliche Option für die Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb.
Bewertet wird in diesem Fall ausschließlich der Bearbeitungszeitraum nach Ablauf der Abgabefrist im vergangenen Schuljahr. Der Begleitbogen ist mit Blick auf die aktuelle Ausrichtung auszufüllen.
Ressourcen für Teilnehmende
Begleitmaterial
Folgende Informationen werden hier in Kürze zur Verfügung gestellt:
- Begleitbogen zur Teilnahme
- Schritt-für-Schritt Leitfaden zur Projektgestaltung
- Informationen zum Einreichen Ihres Beitrages
Angemeldete Teilnehmer werden per Mail informiert, sobald die Materialien zur Verfügung stehen.
Kontakt
Bei Fragen steht Ihnen unser ZAP! Team via E-Mail zur Verfügung: zap@erlebnis-zoo.de
Rückblick auf den ZAP! 2023
Auszeichnung für Artenschützer
Lange herrschte bei den Teilnehmenden des ZAP! Artenschutzpreises 2023 riesengroße Spannung. Doch nun stehen die Gewinner fest: Im Rahmen eines Aktionstages rund um die Amphibien fand am 23. Juni die erste ZAP! Preisverleihung im Erlebnis-Zoo Hannover statt.
Moderiert von Schauspielerin Annika Preil, erfuhren in der Preiszeremonie die über 350 eingeladenen Schülerinnen und Schüler bei großem Jubel und Applaus, welchen Platz ihre kreativen Beiträge für den Zoo-Artenschutzpreis belegt haben.
Alle Projekte der über 1.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zeichneten sich durch Kreativität aus: Es wurde gerappt, getanzt, gefilmt, gemalt; es gab Ausstellungen, Exkursionen, Interviews und Umfragen.
Welche der über 50 angemeldeten niedersächsischen Schulen am Ende als Gewinner prämiert wurden, erfahren Sie hier.

