VdZ (Verband der Zoologischen Gärten e.V.)
Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) - bis 2014 Verband Deutscher Zoodirektoren - ist die führende Vereinigung wissenschaftlich geleiteter Zoos im deutschsprachigen Raum.
Bereits 1887 gegründet, gilt der VdZ als der weltweit älteste Zoo-Verband und gab auch den Anstoß zur Gründung des Welt-Zooverbandes. Mittlerweile gibt es über 70 Mitgliederzoos in Deutschland, Schweiz, Österreich und Spanien (Teneriffa). Zu den Schwerpunkten des VdZ gehören die Vertretung der Mitgliederinteressen, die Kommunikation und Kooperation mit Behörden, Politikern, Wissenschaftlern, Verbänden und den Medien. Weiterhin unterstützt der Verband Natur- und Artenschutzprojekte sowie Bildung und Forschung in Zoos.
BdZ (Berufsverband der Zootierpfleger e.V.)
Der Beruf des Tierpflegers ist mehr als nur Füttern und Streicheln. Die genaue Bezeichnung des Berufes lautet Tierpfleger/in für die Fachrichtung Zoo. Eine Kernaufgabe des Berufsverbandes der Zootierpfleger (BdZ) ist die Aus- und Weiterbildung von Zootierpflegern. Weiterhin wird der Natur- und Artenschutzgedanke gefördert und entsprechende Projekte werden unterstützt.
VZP (Verband deutschsprachiger Zoopädagogen e.V.)
Zoos ermöglichen wie kaum ein anderer Ort eine intensive Begegnung mit Wildtieren. Die Zoopädagogik begeistert für Natur und fördert das Wissen über biologische Vielfalt. Der Verband deutschsprachiger Zoopädagogen (VZP) dient dem Austausch und der Interessenvertretung der Zoopädagogen der deutschsprachigen Zoos.
Die Hauptaufgabe des Verbandes besteht in der Förderung der Umwelt-, Natur- und Artenschutzarbeit, der Pädagogik, der Wissenschaft sowie der Jugend- und Umweltbildung. Zu den Aufgaben des Verbands gehört auch die Darstellung der wichtigen Arbeit der Zoos, auch im Hinblick auf ungerechtfertigte Zookritik.
EAZA (European Association of Zoos and Aquaria)
Der europäische Zoo- und Aquarienverband (European Association of Zoos and Aquaria) wurde 1992 gegründet. Die mehr als 300 Mitglieder in über 40 Ländern unterliegen höchsten Standards in Bezug auf die Pflege und Zucht der gehaltenen Tierarten. Der Erlebnis-Zoo Hannover ist seit März 1993 Mitglied der EAZA, also von Anfang an dabei. Eine Mitgliedschaft in der EAZA ist nur unter der Einhaltung strenger Qualitätskriterien möglich, die regelmäßig überprüft werden.
Seit dem Jahr 2000 widmet die EAZA regelmäßig einer besonders bedrohten Tierart, Tiergruppe oder einem bedrohten Lebensraum eine internationale Artenschutz-Kampagne. Auch der Erlebnis-Zoo nimmt mit eigenen Ausstellungen und Aktionen an diesen Kampagnen teil, um Besucher auf die Bedrohung aufmerksam zu machen, Schnittstellen zu unserem Alltagsleben aufzuzeigen und um sich in der Gemeinschaft für wichtige Artenschutzbelange einzusetzen.
Die Ziele und Aufgaben der EAZA sind sehr vielseitig:
- Kooperation und Kommunikation der EAZA-Mitglieder
- Etablierung und Koordination Europäischer Erhaltungszuchtprogramme (EEP), Zuchtbücher (ESB) und Monitoring-Programme für Zootierpopulationen
- Erarbeitung von Richtlinien für die Haltung von Tieren in zoologischen Einrichtungen
- Förderung des öffentlichen und politischen Bewusstseins für den Natur- und Artenschutz
- Aufbau und Förderung zeitgemäßer Bildungsangebote für Besucher
- Weiterbildung von Zoomitarbeitern
- Förderung des Schutzes intakter Ökosysteme
- Erhaltung der globalen Artenvielfalt
- Wissenschaftliche Forschung
EAZWV (European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians)
Der Verband der europäischen Zoo- und Wildtierärzte EAZWV (European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians) unterstützt und fördert die Kommunikation von tierärztlichen Erkenntnissen, die Weitergabe von Fähigkeiten und somit die Weiterentwicklung der Zootierärzte. Die Tierärzte des Erlebnis-Zoo Hannover nehmen an den regelmäßigen Tagungen teil, um erlangtes Wissen weiterzugeben, sich auszutauschen und von anderen Zoo- und Wildtierärzten zu lernen. So erhalten unsere Tiere die bestmögliche medizinische Versorgung.
WAZA (World Association of Zoos and Aquariums)
1935 haben sich die Zoos weltweit das erste Mal zu einer gemeinsamen Organisation zusammengeschlossen. 1946, nach dem 2. Weltkrieg, wurde dieser Ansatz weiter verfolgt, als International Union of Directors of Zoological Gardens (IUDZG). Erwähnenswert ist, dass diese Zoo-Organisation einer der Mitbegründer der 1948 gegründeten Weltnaturschutzunion IUCN war.
Im Jahr 2000 erhielt die WAZA dann ihren heute gültigen Namen World Association of Zoos and Aquariums. Heutzutage ist die WAZA der internationale Dachverband der Zoos und Aquarien mit mehr als 300 Mitgliedern weltweit. Erklärtes Hauptziel des Verbandes ist die gemeinsame Förderung von globalem Artenschutz. Dazu zählen auch die zentralen Themen des 21. Jahrhunderts: Nachhaltige Entwicklung, Verschmutzung der Meere, illegaler Wildtierhandel, Tierschutz und Klimawandel.