Workshop
In den zweistündigen Workshops wenden die Kinder ihr neu erlangtes Wissen an, um spielerisch-kreativ und selbstständig eigene Tieranlagen oder Insekten zu gestalten.
Zu den ThemenUnterrichtsgang
Unsere Unterrichtsgänge für Schülerinnen und Schüler der Grundschule dauern 60 Minuten. Die verschiedenen Themen finden immer direkt vor den Tieren statt.
Zu den ThemenMehrtägige Projekte im Zoo: Kombinieren Sie!
Sie möchten mehrere Tage im Erlebnis-Zoo verbringen?
Nutzen Sie die flexiblen Möglichkeiten und stellen Sie sich die Inhalte individuell zusammen!
Mehr erfahren!Workshop
Ein besonderes Angebot sind die neuen Workshops für Grundschulkinder. Die Schülerinnen und Schüler erlernen zuerst anhand der Beobachtung von Tieren Hintergrundwissen und setzen anschließend die gewonnenen Erkenntnisse auf spielerisch-kreative Weise um. Ein Teil des Workshops findet im neuen Forscherzimmer statt.

NEU!
Vielfalt der Insekten
Klassenstufe: 1 - 4, Dauer: 120 Minuten, Zeitraum: nur dienstags buchbar
Mehr als 60% aller bekannten Tierarten sind Insekten. Jedoch sind sie meist zu klein und flink, um sie genauer betrachten zu können. Unser Wissen über sie ist daher oft gering. Für die meisten Kinder gibt es deshalb nur zwei Gruppen von Insekten: Zu den süßen und guten Insekten gehören Marienkäfer und Schmetterlinge und die vermeintlich bösen und schädlichen sind z.B. Mücken und Kakerlaken.
In diesem Workshop betrachten die Schülerinnen und Schüler zunächst ausgesprochen große Insekten in unserem Biologiezimmer. Sie lernen ihren Grundbauplan und ihre Besonderheiten kennen. In ausdrucksstarken Bildern werden einheimische Insekten vorgestellt und so die Artenkenntnis erweitert. Den Schülerinnen und Schülern präsentiert sich somit eine große biologische Vielfalt.
Anschließend basteln die Kinder im Forscherzimmer anhand ihres erlangten Wissens mit einfachen Materialien ihr Fantasie-Insekt und stellen es typisierend vor. Die farbenfrohen Modelle können als großes Mobile eine bleibende Klassen-Erinnerung an den Zoo-Besuch sein.
Am Ende des Workshops dienen Insekten als Vorbild: anhand von Blattschneiderameisen untersucht die Klasse die Kreislaufwirtschaft und vergleicht sie mit unseren Handlungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Kompetenzen (NMK Sachunterricht GS 2017):
- den Körperbau von Tieren untersuchen, benennen und vergleichen
- die Entwicklung von Tieren beschreiben
- an Beispielen aus ihrer direkten Lebenswelt die Achtsamkeit des Menschen gegenüber Tieren reflektieren


Zootierhaltung: Wir bauen einen Zoo
Klassenstufe: 2 - 4, Dauer: 120 Minuten, Zeitraum: montags bis freitags buchbar
Die thematisierten Anlagen im Erlebnis-Zoo sind so gestaltet, dass sie die Bedürfnisse der jeweiligen Tierart erfüllen und darüber hinaus die Fantasie der Besucher anregen. Man muss schon genau hinsehen, um zu erkennen, dass diese künstlichen Welten nach modernsten Erkenntnissen der Zootierhaltung gebaut wurden.
Dies geschieht im ersten Teil des Workshops. Vor verschiedenen Tiergehegen entdecken die Schülerinnen und Schüler, dass Tiere sehr unterschiedliche Ansprüche an ihre Umwelt stellen und wie sie im Zoo erfüllt werden. Der Unterrichtsgang untersucht dies bei Affen, Raubtieren und Huftieren.
Der zweite Teil findet im Forscherzimmer statt. In Kleingruppen gestalten die Schülerinnen und Schüler mit Naturmaterialien ihre Muster-Gehege, entsprechend den Ansprüchen verschiedener Tierarten. Hierzu nutzen sie ihr Vorwissen und die neu hinzugewonnenen Erkenntnisse. Anschließend stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse im Plenum vor. Diese spielerische Umsetzung setzt viele Emotionen und Empathie für die Tiere frei. Am Ende ist ein Zoo mit verschiedenen Anlagen entstanden.
Kompetenzen (NMK Sachunterricht GS 2017):
- an Beispielen aus ihrer direkten Lebenswelt die Achtsamkeit des Menschen gegenüber Tieren reflektieren
- die Lebensbedingungen von Tieren erkunden und beschreiben und Wissen über Pflege, Umgang und Nutzung verantwortungsvoll anwenden


Im November 2019 war VR-PRIMAX - das Magazin für Kinder - bei uns zu Gast und hat eine Schulklasse bei diesem Workshop begleitet. Den entstandenen Bericht finden Sie hier.
Preise | |
---|---|
Workshop | 145,00 € |
zzgl. Eintritt pro Person (Schüler, Lehrer, Schulbegleiter, weitere Begleitpersonen) | online 3,50 €* bzw. an der Kasse 5,00 € |
*Für die Nutzung des Online-Angebotes ist eine Registrierung der Schule im Zoo-Online-Portal notwendig.
Unterrichtsgänge
Sie erhalten mit Ihrer Schulklasse einen 60-minütigen Unterrichtsgang durch den Erlebnis-Zoo zu einem Thema Ihrer Wahl. Ganzjährig sind folgende Startzeiten möglich: 9:30 Uhr, 10:45 Uhr, 12:00 Uhr oder nachmittags.
Direkt zur Buchung
NEU!
Tier-Riesen
Im Erlebnis-Zoo sind die größten Landsäugetiere der Welt zu sehen. Diese Tiere beeindrucken nicht nur durch ihre Größe, sondern auch aufgrund ihrer
Körperdetails. Diese lassen sich sehr gut beobachten, beschreiben als auch altersgemäß hinterfragen. Dieser Unterrichtsgang ist ein idealer Einstieg für
das Lernen an einem außerschulischen Lernort und wurde speziell für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 und 2 konzipiert.
Kompetenzen (NMK Sachunterricht GS 2017):
- an Beispielen aus ihrer direkten Lebenswelt die Achtsamkeit
des Menschen gegenüber Tieren reflektieren - den Körperbau von Tieren benennen und vergleichen
NEU!
Haustiere auf Meyers Hof
Ist eine Kuh ein Haustier? Wie heißt das, woraus die Kälbchen trinken? Warum sehen die Schweine so komisch aus? Wie fühlt sich Schafswolle an? Im engen Kontakt zu den Tieren auf Meyers Hof erleben die Kinder einen alten
Bauernhof und seine Bewohner. Dieser Unterrichtsgang ist ein idealer Einstieg für das Lernen an einem außerschulischen Lernort und wurde speziell für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 und 2 konzipiert.
Kompetenzen (NMK Sachunterricht GS 2017):
- an Beispielen aus ihrer direkten Lebenswelt die Achtsamkeit
des Menschen gegenüber Tieren reflektieren - den Körperbau von Tieren benennen und vergleichen
Tiere Afrikas: Überleben in der Savanne
In der Themenwelt Sambesi können Körperbau und Verhalten vieler großer Savannenbewohner beobachtet und vor dem Hintergrund ihres harten Überlebenskampfes im Freiland analysiert werden. So können die Überlebensstrategien von Raubtieren und ihren Beutetieren ansatzweise selbst erarbeitet werden.
Kompetenzen (NMK Sachunterricht GS 2017):
- wechselseitige Abhängigkeiten und Anpassungsvorgänge typischer Tiere in ihren verschiedenen Lebensräumen beschreiben und erklären
Ernährung: Was fressen Tiere?
Nahrung ist die Grundvoraussetzung des Überlebens - für Mensch und Tier! Gemeinsam werden typische Beispiele aus der enormen Vielfalt der Ernährungsweisen erkundet, strukturiert und einfache Zusammenhänge zwischen Körperbau und Nahrung hergestellt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welche Herausforderungen sich dabei dem Zoo stellen.
Kompetenzen (NMK Sachunterricht GS 2017):
- wechselseitige Abhängigkeiten und Anpassungsvorgänge typischer Tiere in ihren verschiedenen Lebensräumen beschreiben und erklären
- den Körperbau von Tieren benennen und vergleichen
Tiere im Wasser
Ein Leben am und im Wasser stellt Tiere vor besondere Herausforderungen. Gemeinsam beobachten und analysieren wir den Körperbau und das Verhalten von Tierarten, deren Leben in besonderer Weise an das Wasser gebunden ist. Die großen Panoramascheiben ermöglichen das Erleben der Tiere in ihrem Element.
Kompetenzen (NMK Sachunterricht GS 2017):
- wechselseitige Abhängigkeiten und Anpassungsvorgänge typischer Tiere in ihren verschiedenen Lebensräumen beschreiben und erklären
- Sinne und ihre Leistungen und Schutzfunktionen beschreiben
Jungtiere
Wie leben wir Menschen zusammen? Welche Unterschiede entdecken wir im Zusammenleben der Tiere? Gemeinsam können wesentliche Sozialformen und Fortpflanzungsstrategien bei Tieren ganzjährig beobachtet und analysiert werden.
Kompetenzen (NMK Sachunterricht GS 2017):
- die Entwicklung von Tieren beschreiben
- die Entwicklung des Lebens von der Zeugung bis zur Geburt beschreiben
Tiere im Regenwald
Kein Lebensraum auf der Erde bietet eine solche Artenvielfalt wie der Regenwald. Doch welche unterschiedlichen Angepasstheiten und Strategien benötigt ein Tier, um in dieser besonderen Umwelt überleben zu können? Verschiedene Stationen laden hier zum gemeinsamen Beobachten und Entdecken ein.
Kompetenzen (NMK Sachunterricht GS 2017):
- die Verantwortung des Menschen für den Schutz von Ökosystemen diskutieren und Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Einflussnahme reflektieren
- wechselseitige Abhängigkeiten und Anpassungsvorgänge typischer Tiere in ihren verschiedenen Lebensräumen beschreiben und erklären
Tiere in der Kälte
Das Überleben in den Polregionen ist eine extreme Herausforderung, die nur wenige Tierarten meistern können. Welche Besonderheiten im Körperbau der Tiere sind dafür nötig? Und was passiert mit den Eisbären, wenn das Packeis schmilzt? Durch das Beobachten der Bewohner unserer Themenwelt Yukon Bay werden gemeinsam Antworten auf diese und andere Fragen gefunden. Dort kann man die Tiere, die mit ihren besonderen körperlichen Merkmalen und Verhaltensweisen diesen Lebensraum erobert haben, wunderbar beobachten.
Kompetenzen (NMK Sachunterricht GS 2017):
- wechselseitige Abhängigkeiten und Anpassungsvorgänge typischer Tiere in ihren verschiedenen Lebensräumen beschreiben und erklären
- den Körperbau von Tieren benennen und vergleichen
Zootierhaltung
Wildtiere tiergemäß zu halten, ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Doch was bedeutet „tiergemäß“ eigentlich? Wie viel Platz benötigt ein Tier? Kann man verschiedene Tierarten im selben Gehege unterbringen? Welche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es für die verschiedenen Zoobewohner?
Kompetenzen (NMK Sachunterricht GS 2017):
- an Beispielen aus ihrer direkten Lebenswelt die Achtsamkeit des Menschen gegenüber Tieren reflektieren
- die Lebensbedingungen von Tieren erkunden und beschreiben und Wissen über Pflege, Umgang und Nutzung verantwortungsvoll anwenden
Von Menschen und Affen
Affen sind unsere nächsten Verwandten. Doch was unterscheidet einen Affen von einem Menschenaffen bzw. einem Menschen? Durch intensive Beobachtung verschiedener Affen entdecken die Schülerinnen und Schüler viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen den einzelnen Arten und im Vergleich zum Menschen.
Kompetenzen (NMK Sachunterricht GS 2017):
- die Verantwortung des Menschen für den Schutz von Ökosystemen diskutieren und Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Einflussnahme reflektieren
- den Körperbau von Tieren benennen und vergleichen
Weitere Themen oder fremdsprachige Unterrichtsgänge nach Absprache.
Preise | |
---|---|
Unterrichtsgang | 75,00 € |
zzgl. Eintritt pro Person (Schüler, Lehrer, Schulbegleiter, weitere Begleitpersonen) | online 3,50 €* bzw. an der Kasse 5,00 € |
*Für die Nutzung des Online-Angebotes ist eine Registrierung der Schule im Zoo-Online-Portal notwendig.
Mehrtägige Projekte im Zoo: Kombinieren Sie!
Gerade für Grundschulklassen eignen sich mehrtägige Zoo-Besuche. Nutzen Sie die flexiblen Möglichkeiten:
Sie möchten den Zoo z.B. für 3 Tage besuchen und täglich einen Unterrichtsgang erhalten? Oder Sie möchten an mehreren individuell von Ihnen festgelegten Terminen den Zoo besuchen? Sie möchten einen Workshop während Ihrer Zoo-Woche durchführen?
Stellen Sie sich Ihre Inhalte und Termine nach Ihren Wünschen frei zusammen, indem Sie einzelne Buchungen für Unterrichtsgänge und/oder Workshops vornehmen. Wir beraten Sie gerne.

Nutzen Sie neben den Unterrichtsgängen und Workshops auch die vielen weiteren Möglichkeiten:
- Besuch einer kommentierten Fütterung oder eines Keepers Talk oder einer Show in der Showarena, Yukon Bay oder auf Meyers Hof
- Natürlich sollte auch die Streichelwiese Sambesi Kraal, eine Bootsfahrt auf dem Sambesi und der Abenteuer-Spielplatz Brodelburg (Meyers Hof) nicht fehlen!
- Nutzung der vielfältigen online verfügbaren Materialien der Zooschule, wie z.B. Beobachtungsaufhgaben, Hintergrundinformationen oder Rallyes
- Wenn Sie selbst Materialien gestalten möchten, stehen wir Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung!
Gestalten Sie Ihr Zoo-Projekt selbst - Sie kennen den Leistungsstand und die Interessen Ihrer Schülerinnen und Schüler am besten!


Ihr direkter Kontakt zu unseren Pädagogen
Weitere Informationen erhalten Sie unter 0511-93677-0.