Workshop
Die zwei- bis dreistündigen Workshops werden teils vor den Tieren, teils im Forscherzimmer durchgeführt. Spezielle Themen werden vertieft und praxisorientiert mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Zur Auswahl stehen zwei ganzjährige Themen sowie in den Wintermonaten das Thema "Tiere in der Kälte".
Zu den ThemenUnterrichtsgang
Unterrichtsgänge für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I dauern 60 Minuten und werden von speziell ausgebildeten Zoopädagogen durchgeführt. Wählen Sie aus unserer Vielzahl an curricular angepassten Themen und bereichern Sie Ihren Biologie-Unterricht mit einem Besuch im Zoo.
Zu den ThemenMehrtägige Projekte im Zoo: Kombinieren Sie!
Sie möchten mehrere Tage im Erlebnis-Zoo verbringen?
Nutzen Sie die flexiblen Möglichkeiten und stellen Sie sich die Inhalte individuell zusammen!
Mehr erfahren!Workshop
Ein besonderes Angebot sind die Workshops der Zooschule, in denen spezielle Themen vertieft und praxisorientiert mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden. Alle Workshops finden sowohl draußen vor den Tieren statt als auch im neuen Forscherzimmer.

NEU!
Wirbeltiere: vom Fisch zum Säugetier
Klassenstufe: 5 - 6, Dauer: 180 Minuten, Zeitraum: nur dienstags buchbar
Die rund 58.000 Wirbeltierarten werden klassischerweise in fünf Tierklassen eingeteilt: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.
Zu Beginn wird die Entwicklung vom Wasser ans Land und in die Luft nachvollzogen. Nacheinander erarbeiten die Schülerinnen und Schüler unmittelbar bei den Tieren wichtige Merkmale und Angepasstheiten an ihren jeweiligen Lebensraum, wie Fortbewegung, Atmung, Körperbedeckung, Körpertemperatur und Fortpflanzung.
Sich daraus ergebende vertiefende Fragestellungen werden in einem zweiten Schritt im Forscherzimmer genauer untersucht. Mithilfe von Stereolupen und Original-Präparaten vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse darüber, wie Fische unter Wasser atmen, Vögel fliegen und Karibus sich vor Kälte schützen können. Die sich daraus ableitbaren Prinzipien bilden in einem Exkurs einen spannenden Abschluss.
Kompetenzen (NMK Biologie Gymnasium 5–10 2015): EG 1.1, 1.2, 2.3., 2.6 FW 1.1, 1.2, 3, 8



Zootierhaltung: Wir bauen einen Zoo
Klassenstufe: 5 - 6, Dauer: 120 Minuten, Zeitraum: montags bis freitags buchbar
Die thematisierten Anlagen im Erlebnis-Zoo sind so gestaltet, dass sie die Bedürfnisse der jeweiligen Tierart erfüllen und darüber hinaus die Fantasie der Besucher anregen. Man muss schon genau hinsehen, um zu erkennen, dass diese künstlichen Welten nach modernsten Erkenntnissen der Zootierhaltung gebaut wurden.
Dies geschieht im ersten Teil des Workshops. Vor verschiedenen Tiergehegen entdecken die Schülerinnen und Schüler, dass Tiere sehr unterschiedliche Ansprüche an ihre Umwelt stellen und wie sie im Zoo erfüllt werden. Der Unterrichtsgang untersucht dies bei Affen, Raubtieren und Huftieren.
Der zweite Teil findet im Forscherzimmer statt. In Kleingruppen gestalten die Schülerinnen und Schüler mit Naturmaterialien ihre Muster-Gehege, entsprechend den Ansprüchen verschiedener Tierarten. Hierzu nutzen sie ihr Vorwissen und die neu hinzugewonnenen Erkenntnisse. Anschließend stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse im Plenum vor. Diese spielerische Umsetzung setzt viele Emotionen und Empathie für die Tiere frei. Am Ende ist ein Zoo mit verschiedenen Anlagen entstanden.
Kompetenzen (NMK Biologie Gymnasium 5-10 2015):
EG 1.1, 1.2, 2.1; BW 1, 3
FW 3, 5


Im November 2019 war VR-PRIMAX - das Magazin für Kinder - bei uns zu Gast und hat eine Schulklasse bei diesem Workshop begleitet. Den entstandenen Bericht finden Sie hier.
Tiere in der Kälte: Überleben in sich verändernden Polargebieten
Klassenstufe: 5 - 6, Dauer: 180 Minuten, Zeitraum: montags bis freitags buchbar (ausschließlich zwischen den Herbst- und Osterferien)
Säugetiere und Vögel sind gleichwarme Tiere. Sie können in Gebieten leben, wo der Winter extrem lang und kalt ist. Das gelingt jedoch nur Spezialisten, die über besondere körperliche Merkmale und Verhaltensweisen verfügen.
Im ersten Teil des Workshops beobachten die Schülerinnen und Schüler in der Themenwelt Yukon Bay morphologische Angepasstheiten von Karibu, Pinguin, Eisbär und Schneeeule zur Sicherstellung der Ernährung und Isolation des Körpers.
Der zweite Teil findet im Forscherzimmer statt. Schülerinnen und Schüler führen in Gruppenarbeit Modellversuche zur Bergmannschen und Allenschen Regel durch, sowie zur Isolationswirkung von Fellen und Federn. Anschließend werden die erarbeiteten Angepasstheiten auf die Alltagswelt übertragen (Bildung für nachhaltige Entwicklung).
Kompetenzen (NMK Biologie Gymnasium 5-10 2015):
EG 1.1, 1.2, 2.1; KK 1, 2; BW 1
FW 1.1, 1.2, 3, 4.2, 4.5, 7.3


Raubtiere: Zähne zeigen
Klassenstufe: 5 - 6, Dauer: 180 Minuten, Zeitraum: montags bis freitag buchbar
Das wichtigste Merkmal für ein Raubtier sind seine Zähne. Bedingt durch ihren heterogenen Aufbau sind sie sehr geeignete und motivierende Beispiele, um an ihnen den Zusammenhang zwischen Bau und Funktion zu erarbeiten.
Im ersten Teil des Workshops beobachten die Schülerinnen und Schüler in einem Unterrichtsgang verschiedene Raubtierarten, z.B. Erdmännchen, Löwe, Wolf oder Eisbär. Sie lernen dabei exemplarisch Jagdstrategien, Sozialstrukturen und körperliche Angepasstheiten kennen, die kennzeichnend für die Säugetierordnung der Raubtiere sind.
Der zweite Teil konzentriert sich auf das Raubtiergebiss. Im Zentrum des handlungsorientierten Workshops im Forscherzimmer erkennen die Schülerinnen und Schüler das gemeinsame Muster der Zahnstrukturen und ordnen diesen entsprechende Funktionen zu.
Kompetenzen (NMK Biologie Gymnasium 5-10 2015):
EG 1.1, 1.2, 2.1, 2.6
FW 1.1, 1.2, 4.2, 4.5, 5, 7.2


Preise | |
---|---|
Workshop | 145,00 € |
zzgl. Eintritt pro Person (Schüler, Lehrer, Schulbegleiter, weitere Begleitpersonen) | online 3,50 €* bzw. an der Kasse 5,00 € |
*Für die Nutzung des Online-Angebotes ist eine Registrierung der Schule im Zoo-Online-Portal notwendig.
Unterrichtsgänge
Sie erhalten mit Ihrer Schulklasse einen 60-minütigen Unterrichtsgang durch den Erlebnis-Zoo zu einem Thema Ihrer Wahl. Ganzjährig sind folgende Startzeiten möglich: 9:30 Uhr, 10:45 Uhr, 12:00 Uhr oder nachmittags.
Direkt zur Buchung
NEU!
Berufliche Orientierung im Zoo
Der Erlebnis-Zoo Hannover ist ein mittelständisches Unternehmen der Region Hannover und beschäftigt bis zu 500 Mitarbeiter. Hier arbeiten Menschen in sehr unterschiedlichen Berufen, z.B. Architekten, Biologen, Gärtner, Handwerker, IT-Spezialisten, Köche, Marketing-Experten und natürlich Tierpfleger. Dieser "Traumberuf" bildet einen inhaltlichen Schwerpunkt des Unterrichts. Vor und hinter den Kulissen erkunden und analysieren die Schülerinnen und Schüler deren Aufgaben und ihr Arbeitsumfeld. Ein zweiter Unterrichtsschwerpunkt ist das Kennenlernen der Unternehmensstruktur des Zoos.
Dieser Unterrichtsgang orientiert sich am aktuellen Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums zur Beruflichen Orientierung an allgemein bildenden Schulen.
Kompetenzen (NMK Musterkonzept 2017):
H 1, 2, 3

Bildung für nachhaltige Entwicklung
2017 wurde im Erlebnis-Zoo Hannover die Themenwelt Afi Mountain eröffnet. Grundlage der Themenwelt und der begleitenden Ausstellungsbereiche sind zum einen das echte Vorbild des Schutzgebietes Afi Mountain in Nigeria und zum anderen die drei Dimensionen von BNE. Letztere werden auch als Nachhaltigkeitsdreieck oder Drei-Säulen-Modell bezeichnet und bilden den Rahmen des Unterrichtsgangs: Die Dimension Ökologie/Umwelt wird an verschiedenen, teils vom Aussterben bedrohten Primatenarten wie Drills, Gorillas und Schimpansen erarbeitet. Tourismus, Schulbildung und die Kultur der Einheimischen stehen für den sozialen/gesellschaftlichen Kontext. Die Dimension Ökonomie/Wirtschaft wird exemplarisch durch die Verhinderung von Wilderei durch die Schaffung legaler Arbeitsplätze, aber auch durch den Konflikt zwischen Regenwalderhaltung und der Gewinnung von Rohstoffen für Schülerinnen und Schüler erkennbar.
z.B. Kompetenzen (NMK Gymnasium 5-10 2015):
Biologie - BW 2
Erdkunde - Nachhaltige Entwicklung
Tiere in der Kälte
Das Überleben in den Polregionen ist eine extreme Herausforderung, die nur wenige Tierarten meistern können. Welche Besonderheiten im Körperbau der Tiere sind dafür nötig? Und was passiert mit den Eisbären, wenn das Packeis schmilzt? Durch das Beobachten der Bewohner unserer Themenwelt Yukon Bay werden gemeinsam Antworten auf diese und andere Fragen gefunden. Dort kann man die Tiere, die mit ihren besonderen körperlichen Merkmalen und Verhaltensweisen diesen Lebensraum erobert haben, wunderbar beobachten.
z.B. Kompetenzen (NMK Biologie Gymnasium 5-10 2015):
EG 1.1, 1.2, 2.1; KK 1, 2; BW 1; FW 1.1, 1.2, 3, 4.2, 4.5, 7.3
Zootierhaltung
Wildtiere tiergemäß zu halten, ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Doch was bedeutet „tiergemäß“ eigentlich? Wie viel Platz benötigt ein Tier? Kann man verschiedene Tierarten im selben Gehege unterbringen? Welche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es für die verschiedenen Zoobewohner?
z.B. Kompetenzen (NMK Biologie Gymnasium 5-10 2015):
EG 1.1, 1.2, 2.1; BW 1, 3; FW 3, 5
Raubtiere
Raubtiere gibt es in den unterschiedlichsten Lebensräumen. Wie sehen die wilden Verwandten unserer Hunde und Katzen aus? Wie sind Körperbau, Sozialstruktur und Verhalten der Raubtiere auf ihre besondere Ernährungsweise abgestimmt? Im Zoo lebt eine Vielzahl verschiedener Raubtierarten. Zusammen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdeckt.
z.B. Kompetenzen (NMK Biologie Gymnasium 5-10 2015):
EG 1.1, 1.2, 2.1, 2.6; FW 1.1, 1.2, 4.2, 4.5, 5, 7.2
Kommunikation
Tiere verfügen weder über Handys noch Internet. Trotzdem können sie sich perfekt miteinander verständigen. Über Gerüche, Körpersprache, Laute und vieles mehr. Wie Elefanten Informationen austauschen und wie Affen miteinander kommunizieren, kann in diesem Unterrichtsgang beobachtet werden.
z.B. Kompetenzen (NMK Biologie Gymnasium 5-10 2015):
EG 1.1, 2.6; KK 2; FW 1.1, 5
Evolution nach Darwin
Welche evolutiven Mechanismen haben zur Entwicklung verschiedener Angepasstheiten und Tierarten geführt? Setzen sich tatsächlich immer die Stärksten durch? Sehen Tiere einer Art alle gleich aus? Der Zoo dient bei diesem Unterrichtsgang als Modell für die Situation im Freiland, anhand dessen die Grundzüge von Darwins Evolutionstheorie anschaulich dargestellt werden.
z.B. Kompetenzen (NMK Biologie Gymnasium 5-10 2015):
EG 1.1, 2.6, 2.7; FW 6.4, 7.1, 7.2, 7.3
Artenschutz im Zoo
Ein Großteil der Tierarten ist mittlerweile vom Aussterben bedroht. Zoos kooperieren über Staatsgrenzen hinweg, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Doch wie funktioniert ein Zuchtprogramm? Wer bestimmt, in welchen Zoo ein Jungtier kommt? Wie wird die genetische Vielfalt erhalten? Anhand einiger Tierarten, bei deren Zucht der Erlebnis-Zoo Hannover eine tragende Rolle spielt, werden diese Konzepte anschaulich dargestellt. In diesem Unterrichsgang werden außerdem Anregungen gegeben, wie Schülerinnen und Schüler selbst einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten können.
Kompetenzen (NMK Biologie Gymnasium 5-10 2015):
EG 1.1; BW 1, 2, 3; FW 4.5
Weitere Themen oder fremdsprachige Unterrichtsgänge nach Absprache.
Preise | |
---|---|
Unterrichtsgang | 75,00 € |
zzgl. Eintritt pro Person (Schüler, Lehrer, Schulbegleiter, weitere Begleitpersonen) | online 3,50 €* bzw. an der Kasse 5,00 € |
*Für die Nutzung des Online-Angebotes ist eine Registrierung der Schule im Zoo-Online-Portal notwendig.
Mehrtägige Projekte im Zoo: Kombinieren Sie!
Insbesondere für die 5. und 6. Klassen eignen sich mehrtägige Zoo-Besuche. Doch auch unterschiedlichste Schülergruppen, wie zum Beispiel AGs, Wahlpflichtkurse oder außerunterrichtliche Angebote von Ganztagsschulen besuchen gerne mehrfach den Zoo. Unsere bisherigen Projekt-Wochen sowie Projekt-Halbjahre werden ab 2020 durch eine neue, flexiblere Möglichkeit ersetzt.
Sie möchten nur für 3 Tage den Zoo besuchen und täglich einen Unterrichtsgang erhalten? Oder Sie möchten an mehreren individuell von Ihnen festgelegten Terminen den Zoo besuchen? Sie möchten einen Workshop während Ihrer Zoo-Woche durchführen?
Selbstverständlich können Sie den Zoo weiterhin für eine gesamte Woche besuchen und drei Unterrichtsgänge erhalten. Sie sind nun jedoch nicht mehr an vorgegebene Themenkombinationen oder Tage gebunden.
Stellen Sie sich Ihre Inhalte und Termine nach Ihren Wünschen frei zusammen, indem Sie einzelne Buchungen für Unterrichtsgänge und/oder Workshops vornehmen. Wir beraten Sie gerne.
Nutzen Sie neben den Unterrichtsgängen und Workshops auch die vielen weiteren Möglichkeiten:
- Besuch einer kommentierten Fütterung oder eines Keepers Talk oder einer Show in der Showarena, Yukon Bay oder auf Meyers Hof
- Natürlich sollte auch die Streichelwiese Sambesi Kraal, eine Bootsfahrt auf dem Sambesi und der Abenteuer-Spielplatz Brodelburg (Meyers Hof) nicht fehlen!
- Nutzung der vielfältigen online verfügbaren Materialien der Zooschule, wie z.B. Beobachtungsaufgaben, Hintergrundinformationen oder Rallyes
- Wenn Sie selbst Materialien gestalten möchten, stehen wir Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung!
Gestalten Sie Ihr Zoo-Projekt selbst - Sie kennen den Leistungsstand und die Interessen Ihrer Schülerinnen und Schüler am besten!


Ihr direkter Kontakt zu unseren Pädagogen
Weitere Informationen erhalten Sie unter 0511 936 770.