Unterrichtsgänge

Sie erhalten mit Ihrem Kurs einen 90-minütigen Unterrichtsgang durch den Erlebnis-Zoo zu einem Thema Ihrer Wahl. Die ganzjährig verfügbaren Termine und Uhrzeiten können Sie in unserem Webshop direkt aktuell einsehen und auswählen.

Direkt zur Buchung 

NEU!

Abiturvorbereitung Evolution

Der Themenbereich Evolution ist ein für den Biologieunterricht der Sekundarstufe II kennzeichnender und für die Abiturprüfung verbindlicher fachlicher Inhalt. Die Vertiefung bzw. Festigung von bisher meist nur an Sekundärmaterialien erworbenen Erkenntnissen an Originalen ist sehr motivierend und nachhaltig. Zentrale Inhalte des Unterrichtsgangs sind Homologie vs. Konvergenz, Rudimentierung, Formen der Artbildung (allopatrisch, sympatrisch, Radiation) und Selektion. Die eigenständige Erarbeitung des Evolutionsfaktors Annidation bildet den Abschluss.

Kompetenzen (NMK Biologie gymnasiale Oberstufe 2017):                                         EG 3.1, KK 1, 5; FW 7.4, 7.5, 7.6, 8.3

Bitte beachten: Aktuell ist dieser Unterrichtsgang nur dienstags buchbar.

NEU!

Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable development goals) der Vereinten Nationen sind globale politische Ziele, die im Unterricht aller Schulformen einen immer größeren Stellenwert einnehmen (sollten). Sie sind jedoch ein abstraktes Kondensat komplexer Sachverhalte und für Schülerinnen und Schüler unaufbereitet nur schwer verständlich. Am Beispiel des Flusspferds erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst ökologische Zusammenhänge. Sie erkennen bei einer nicht-nachhaltigen Nutzung der Tiere zeitliche, räumliche und soziale Fallen, ordnen Nachhaltigkeitsziele zu und erkennen damit ihre starke wechselseitige Vernetzung. Am Beispiel von Springböcken wird ein Positivbeispiel bearbeitet. Nach der Ausrottung der Tierart in Südafrika und ihrer erfolgreichen Wiederansiedlung, gibt es nun eine neue Entwicklung. Statt krankheitsanfälligen und umweltzerstörenden Rindern und Schafen, werden auf großen Flächen Antilopen unter natürlichen Bedingungen gehalten und vermarktet. In Gruppenarbeit wird dies auf seine Nachhaltigkeit hinterfragt.

Kompetenzen (NMK Biologie gymnasiale Oberstufe 2017):
EG 1.1, 4.4; KK 3, 6; BW 2; FW 4.6

Bitte beachten: Aktuell ist dieser Unterrichtsgang nur dienstags buchbar.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

2017 wurde im Erlebnis-Zoo Hannover die Themenwelt Afi Mountain eröffnet. Grundlage der Themenwelt und der begleitenden Ausstellungsbereiche sind zum einen das echte Vorbild des Schutzgebietes Afi Mountain in Nigeria und zum anderen die drei Dimensionen von BNE. Letztere werden auch als Nachhaltigkeitsdreieck oder Drei-Säulen-Modell bezeichnet und bilden den Rahmen des Unterrichtsgangs: Die Dimension Ökologie/Umwelt wird an verschiedenen, teils vom Aussterben bedrohten Primatenarten wie Drills, Gorillas und Schimpansen erarbeitet. Tourismus, Schulbildung und die Kultur der Einheimischen stehen für den sozialen/gesellschaftlichen Kontext. Die Dimension Ökonomie/Wirtschaft wird exemplarisch durch die Verhinderung von Wilderei durch die Schaffung legaler Arbeitsplätze, aber auch durch den Konflikt zwischen Regenwalderhaltung und der Gewinnung von Rohstoffen für Schülerinnen und Schüler erkennbar.

Kompetenzen (NMK gymnasiale Oberstufe 2017):
Biologie - BW 3
Erdkunde - Fachmodul 3

Evolution der Primaten (nur in der Sommersaison empfohlen)

Von Lemuren über Tieraffen bis hin zu großen Menschenaffen leben im Zoo verschiedene Primaten. Welche Evolutionstendenzen gab es in der Entwicklung der Primaten? Wie verlief die Entwicklung zum Menschen? Und was ist eigentlich typisch menschlich? Durch die Beobachtung verschiedener Affenarten werden gemeinsam Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden.

Kompetenzen (NMK Biologie gymnasiale Oberstufe 2017):
EG 1.1, 3.3; KK 1, 5, 6; FW 1.3, 7.4, 7.5, 7.6, 8.3, 8.4

Ökologie im Zoo

Im Zoo leben viele verschiedene Tierarten gemeinsam in der Natur nachempfundenen Lebensräumen. Sogar Raubtiere und deren Beute sieht man hier oft in direkter Nachbarschaft. Doch wie sehen diese Lebensräume in der Natur aus? Vor welchen Herausforderungen stehen die Tiere dort? Welchen Einfluss haben Tiere im Freiland auf ihr jeweiliges Ökosystem? Unterschiedliche Beispiele aus der Tierwelt verdeutlichen hierbei abstrakte Zusammenhänge und Prinzipien.

Kompetenzen (NMK Biologie gymnasiale Oberstufe 2017):
EG 1.1, 3.3; KK 5; BW 3; FW 1.3, 3.3, 3.4, 7.5, 7.7

Einführung in die Tierbeobachtung

Für das Verhalten eines Tieres gibt es meist eine schlüssige Erklärung. Warum heulen die Wölfe? Verhält sich der Gorilla-Silberrücken anders als seine Weibchen? Durch Beobachtung der Tiere im Zoo lassen sich viele Rückschlüsse auf deren Artgenossen im Freiland bilden. Vor allem Säugetiere zeigen oftmals ein leicht zu beobachtendes und nachvollziehbares Verhalten.

Kompetenzen (NMK Biologie gymnasiale Oberstufe 2017):
EG 1.1, 4.1; KK 1, 5; FW 3.3, 3.4, 7.3

Methoden der Verhaltensbeobachtung

In diesem Unterrichtsgang wird wissenschaftspropädeutisch der Weg der Erkenntnisgewinnung vom ersten Kontakt mit einer Tiergruppe bis zur Deutung von Tierverhalten nachvollzogen. Dabei werden verschiedene qualitative und quantitative Methoden vorgestellt, mit deren Hilfe man Tierverhalten möglichst objektiv erfassen kann. Sinnvoll ist es, den Schülerinnen und Schülern im Anschluss die Gelegenheit zu geben, das Gelernte selbst praktisch zu erproben.

Kompetenzen (NMK Biologie gymnasiale Oberstufe 2017):
EG 1.1, 4.1; KK 1, 2, 5; FW 3.3, 3.4, 7.3

Weitere Themen oder fremdsprachige Unterrichtsgänge nach Absprache.

Preise
Unterrichtsgang 85,00 €
zzgl. Eintritt pro Person (Schüler, Lehrer, Schulbegleiter, weitere Begleitpersonen) online 3,50 €* bzw. an der Kasse 5,00 €

*Für die Nutzung des Online-Angebotes ist eine Registrierung der Schule im Zoo-Online-Portal notwendig.

Ihr direkter Kontakt zu unseren Pädagogen

 

zooschule@erlebnis-zoo.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter 0511 936 770.