Materialien

Erweitern Sie Ihren Unterricht!

...mit unseren didaktischen Materialien zur Vorbereitung des Zoobesuches, zum eigenständigen Lernen im Zoo oder zur Ergänzung im Unterricht. So wird Lernen noch lebendiger!

Die Themenhefte enthalten detaillierte Informationen zu speziellen Tiergruppen, den Erlebniswelten im Zoo Hannover und Arbeitsfeldern der Biologie und geben auch Vorschläge für die didaktische Einbindung der Tiererlebnisse im Zoo sowie auch anschließend in der Schule. Hier sind ebenfalls Arbeitsblätter enthalten!

Die ausgewählten Arbeitsblätter und Rallyes liefern Beobachtungsaufgaben, Vergleichsstudien und andere Anregungen zum eigenständigen Arbeiten der Schüler. Sie können im Zoo eingesetzt werden, aber auch der Vorbereitung eines Besuches oder der Erweiterung des Unterrichts dienen. Nutzen Sie auch die vielfältigen Arbeitsblätter in unseren Themenheften!

Der WWF-Artenschutzkoffer kann kostenfrei bei der Zooschule ausgeliehen werden - entweder zur Nutzung während einer Projekt-Woche im Zoo oder bei Ihnen in der Schule. Ein ausführlicher Leitfaden zum Einsatz des Koffers liegt bei.

Unser Tierlexikon bietet Ihnen viele interessante Informationen zu unseren Zoobewohnern, siehe hier.

Sie haben Fragen zu einzelnen Tierarten oder Individuen? Sie möchten für Ihre Schule eine eigene Rallye oder Arbeitsblättern entwickeln? Schreiben Sie uns einfach eine Email, wir unterstützen Sie gerne!

Neu!

Geschlechtsspezifische Verhaltensweisen bei Primaten

Lernangebot für die gymnasiale Oberstufe

Geschlechtsspezifisches Verhalten bezieht sich auf die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Eigenschaften, die bei den verschiedenen Geschlechtern innerhalb einer Art beobachtet werden. Bei Primaten können solche Unterschiede zum Beispiel in der Körpergröße, dem Rollenverhalten in einer Gruppe, sowie im reproduktiven und sozialen Verhalten beobachtet werden.

Ergänzend zum Unterrichtsgang der Zooschule können die folgenden Materialien im Unterricht in der Schule für die Beobachtung, Erfassung und Analyse geschlechtsspezifischen Verhaltens genutzt werden.

Unterrichtsmaterial

Video 1

Video 2

Das Videomaterial ist innerhalb der Lernblätter mittels QR-Code zu finden.

Themenhefte

Die ersten Kapitel der Themenhefte dienen der Sachinformation und sind vor allem für die Lehrkräfte gedacht. Enthalten sind die relevanten Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema.

Daran schließen sich die Arbeitsblätter an. Verschiedene Übungen geben den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich selbständig mit den Tieren zu befassen und Unterrichtsinhalte anhand eigener Beobachtungen zu erarbeiten oder zu veranschaulichen. Die Arbeitsblätter sind teils für den Gebrauch im Zoo gedacht, teils für die Vorbereitung oder Verwendung im Unterricht.

450x300-schimpansen-termitenhuegel-afi-mountain-erlebnis-zoo-hannover

Sollten Sie sich einmal unsicher bzgl. der zu beobachtenden Tierarten sein, so schreiben Sie uns gerne eine Email.

 

450x300-eisbaer-unter-wasser-yukon-bay-erlebnis-zoo-hannover.jpg

Beuteltiere

Körperbau, Fortpflanzung, Verhalten, Ernährung + Arbeitsblätter

Tierernährung

Futtermittel, Nährstoffe, Nahrungstypen + Arbeitsblätter

Raubtiere

Körperbau, Schädel, Zähne, Fell, Jagdtechiken + Arbeitsblätter

Tiere der Savanne

Zebras, Antilopen, Körperbau, Verhalten + Arbeitsblätter

Zootierhaltung

Planung, Struktur, Gestaltung, Enrichment, Training + Arbeitsblätter

Verhalten

Grundlagen, Methoden, Beobachtungen + Protokollbögen

Tiere in der Kälte

Regulation, Aufnahme, Abgabe von Wärme, Isolation + Arbeitsblätter

Flusspferde

Körperbau, Schädel, Haut, Gefährdung, Haltung + Arbeitsblätter

Amphibien

Schutz und Bedrohung

Arbeitsblätter

Verschiedene Übungen geben den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich selbständig mit den Tieren zu befassen und Unterrichtsinhalte anhand eigener Beobachtungen zu erarbeiten oder zu veranschaulichen. Die Arbeitsblätter sind teils für den Gebrauch im Zoo gedacht, teils für die Vorbereitung oder Verwendung im Unterricht. Nutzen Sie auch die vielfältigen Arbeitsblätter in unseren Themenheften!

WICHTIGE INFORMATION:

Wir erstellen derzeit neue Arbeitsblätter zu unseren Unterrichtsgängen. 

450x300-zwergruessel-dikdik-erlebnis-zoo-hannover.jpg

Rallyes

Allgemeine Beobachtungsaufgaben für die Grundschule

Reptilien

Vögel

Beuteltiere

Raubtiere

Huftiere

Elefanten

Primaten

Haustiere

WWF-Artenschutzkoffer kostenlos ausleihen

Mit dem Artenschutzkoffer möchte der WWF jungen Menschen die biologische Vielfalt besser verständlich und erlebbar machen und sie für die Problematik des Handels mit bedrohten Arten sensibilisieren.

Für Lehrkräfte besteht die Möglichkeit beim Erlebnis-Zoo einen WWF-Artenschutzkoffer auszuleihen. Er eignet sich besonders für die Vor- oder Nachbereitung eines Zoo-Besuches zum Thema Artenschutz. Konzipiert ist der Koffer für die Altergruppe der Sekundarstufe I, es bestehen aber auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten für jüngere Schüler.

Wenn Sie den WWF-Artenschutzkoffer vom Erlebnis-Zoo Hannover kostenfrei ausleihen möchten, schreiben Sie uns eine Email!

 

Themen und Inhalte des WWF-Artenschutzkoffers

Der Leitfaden für den Einsatz des Koffers bietet viele Hinweise zur Nutzung der vielfältigen Materialien. Die Kofferinhalte sind drei Bereichen zugeordnet und zu jedem liegt eine Broschüre mit Arbeitsblättern bei:

Der Koffer enthält eine Vielzahl beschlagnahmter Gegenstände, die als Mitbringsel aus dem Urlaub gedacht waren: Geldbörse aus Krokodilhaut, Gürtel aus Schlangenhaut, Schmuck aus Elfenbein, Felle, Korallen, Kakteenholz, Heilpflanzen etc. Alle Asservate stammen aus illegalem Handel und zeigen die Dringlichkeit effektiven Artenschutzes.

Materialien, wie Artenschutz-Memory, Pfotenabgüsse von Wolf und Luchs, Riechgläschen, Artenlexikon zu den Tieren und Pflanzen der Asservate und viele Hintergrundinformationen dienen der Anschauung und spielerischen Vermittlung von Artenkenntnissen und bieten darüber hinaus Ansätze zur Verbindung zur Natur.

Mit den Materialien lassen sich Übungen zu allerlei Themen gestalten:

  • Artenkenntnis und biologische Vielfalt (Vielfalt von Arten, Genetik und Lebensräumen)
  • Bedeutung biologischer Vielfalt (Ernährung, Gesundheit, Erholung, Bionik)
  • Bedrohungen biologischer Vielfalt durch Lebensraumzerstörung
  • Invasive Arten
  • Klimawandel
  • Konflikt Mensch-Wildtier
  • Wilderei und Artenhandel

Ihr direkter Kontakt zu unseren Pädagogen

 

zooschule@erlebnis-zoo.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter 0511-93677-0.