So könnte die neue Elefantenlaufhalle aussehen...

Architektenwettbewerb "Elefantenlaufhalle"

Im Frühjahr 2015 wurden im Masterplan 2025+ Ideen zur Weiterentwicklung des Erlebnis-Zoo zusammengefasst und offiziell beschlossen. Teil dieser Pläne ist der Bau einer beheizten Laufhalle und eines erweiterten Außenbereiches für die Elefanten, die den Tieren auch in den Wintermonaten viel Auslauf ermöglichen. Besucher finden in der Halle ebenfalls einen gemütlich-warmen Platz, von dem aus sie die Herde beobachten und spannendes Wissen über die Tiere und ihren Schutz erlangen können. Die neue Halle mit den Außengehegen soll zudem Platz für weitere Tierarten bieten.

Die Architekten hatten für die Planung elefantöse Vorgaben: Die Halle muss zum einen mit Beschäftigungsmöglichkeiten, Futterstellen, Scheuerplätzen, unterschiedlichen Böden und einem Badebecken sowie einem einsehbaren Trainingsbereich optimal für die Elefanten (und ihre Tierpfleger) angelegt sein. Zum anderen soll sie sich gestalterisch mit zusätzlichen Gehegen perfekt in den Dschungelpalast einfügen.

Mit viel Kreativität haben sechs internationale Teams im Rahmen eines Architektenwettbewerbs ganz unterschiedliche Ansätze entwickelt, um die verschiedenen Anforderungen umzusetzen.

Die Jury, zu der unter anderem Architekten und Stadtplaner, Zoologen und Experten des europäischen Zoo-Dachverbands EAZA zählten, hat einstimmig den Gewinnerentwurf für die Pläne des Warmhauses und der Erweiterung der Elefanten-Außenanlagen gekürt:

PASD Feldmeier Wrede Architekten BDA Planungsgruppe für Architektur, Städtebau und Denkmalpflege, Hagen

Die Ideen des Siegerentwurfs werden hier im Folgenden vorgestellt. Alle Beiträge des Architektenwettbewerbs - inklusive der Erstentwürfe und deren Überarbeitung - sind in einer Übersicht am Ende des Beitrags zu finden. 

Der Siegerentwurf: Neue Elefantenlaufhalle mit Erlebnisversprechen

So könnte die neue Elefantenlaufhalle im Erlebnis-Zoo Hannover aussehen: Noch mehr Platz für die grauen Riesen, unzählige Beschäftigungsmöglichkeiten, viel Auslauf in den kalten Wintermonaten, spannende Blickwinkel auf die Elefantenherde, neue Tierarten und ein beeindruckendes Kuppelbauwerk - die Ideen des Architekturbüros PASD Feldmeier Wrede Architekten BDA für die neue Elefantenlaufhalle im Dschungelpalast begeistern. 

In ihrem Vorschlag greifen die Architekten die Thematisierung des Dschungels auf und entwickeln die Idee weiter: rundum begrünt ist der Dschungel Asiens schon von außen sichtbar, das von Pflanzen umrankte Eingangsportal lockt in die neue Welt der Elefanten. Ein architektonisches Highlight krönt den Entwurf des Gebäudes: eine Kuppel als Dach der beheizten Elefantenlaufhalle, die schon von weitem ins Auge springt und das runde Gebäude mit Tageslicht durchflutet. Dazu setzt die die Kuppel einen eindrucksvollen Bezug zu Hannover: Nicht nur im Dschungelpalast ziert auf der Palasthalle eine verspielt-indische Kuppel das Gebäude, sondern auch in unmittelbarer Nachbarschaft des Zoos ist das Kuppeldach charakteristisch für ein bekanntes Veranstaltungs-Gebäude der Landeshauptstadt.

Auf der Entdeckungstour im Inneren der Halle führt der Besucherweg entlang der Innenanlage der grauen Riesen. Aus verschiedenen Perspektiven können Besucher das Treiben in der Laufhalle beobachten: Die Elefanten beim Baden im Indoor-Badebecken, beim medizinischen Training mit den Tierpflegern, auf der Suche nach Leckereien in den Futterverstecken oder die Elefantenkinder beim Toben und Rangeln. Auch in den Wintermonaten bieten sich hier zahlreiche Plätze für die Besucher, die Elefantenherde von einem wohlig-warmen Platz aus zu beobachten.

Ein in die Felswand eingelassenes Aquarium mit großer Panorama-Scheibe eröffnet faszinierende Einblicke in die Unterwasserwelt asiatischer Süßwasserfische und Wasserschildkröten. Spannende Edutainment-Stationen laden zum interaktiven und spielerischen Lernen über die Tiere, ihre Biologie und ihren Schutz ein. Ein Forum im Inneren der Halle soll Schulklassen und Besuchergruppen als witterungsgeschützter Ort zum gemeinsamen Lernen, Studieren der Tiere und zum Verweilen einladen.

Weitere Außenanlagen bieten noch mehr Platz und Rückzugsmöglichkeiten für die Elefanten und sind an die Bestandsanlagen angebunden. Auch treffen die grauen Dickhäuter hier auf neue Mitbewohner: Wildrinder haben die Möglichkeit, sich auf der neuen Außenanlage unter die Elefantenherde zu mischen – oder sich in ihren eigenen, für die Elefanten nicht zugänglichen Bereich zurückzuziehen. Auf dem Rundgang durch die neue Halle treffen Besucher noch auf weitere Bewohner: Die Roten Pandas beziehen ein neues Gehege, das sowohl vom Inneren der Halle, als auch vom Weg im Freien aus verschiedenen Perspektiven einsehbar ist und tolle Blicke auf die bedrohten Tiere bietet. Am Endes des Rundgangs bietet eine Aussichtsplattform einen Rückblick über die neue Elefanten-Außenanlage und leitet über in die nächste Themenwelt.  

Besondere Dachkonstruktion

Das Kuppeldach besteht aus einem Exoskelett in der Optik von zusammengebundenen Bambusstäben.  Mit Bambusblättern bedruckte, dreilagige ETFE-Folienkissen dienen als Dacheindeckung, die viel Licht in das Innere des Gebäudes lassen. Durch den regulierbaren Luftdruck in den Folienkissen können die direkte Sonneneinstrahlung reduziert und Schatteneffekte erwirkt werden.

Nachhaltigkeit

Zentraler Bestandteil des Laufhallen-Entwurfs ist ein nachhaltiges Gesamtkonzept. Hierzu zählen die Installation einer Photovoltaik-Anlage zur nachhaltigen Stromgewinnung und eine Reduzierung des Wärmeenergieverbrauches durch eine Bauteilaktivierung, also die Installation einer Wandflächenheizung zum Heizen und Kühlen des Gebäudes. Ein Lüftungssystem sorgt mit Erdwärmetauscher dafür, dass sich die Laufhalle bei warmen Außentemperaturen nicht zusätzlich erwärmt beziehungsweise im Winter die Frischluft vorwärmt. Regenwasser wird vom Gebäudedach in einen Sammelbehälter geleitet und kann unter anderem zur Bewässerung der Pflanzen genutzt werden.