Addax oder Mendesantilope

Addax nasomaculatus

Addax, auch Mendesantilopen genannt, leben in der Sahara und angrenzenden Gebieten. Sie tragen lange, gewundene Hörner. Der Erlebnis-Zoo Hannover betreut den Bestand und koordiniert die Zucht der bedrohten Wüstenbewohner in den Europäischen Zoos und Tiergärten.

Steckbrief

Lebensraum
Wüsten und Halbwüsten Nordafrikas

Größe
Männchen: 105 bis 115 cm Schulterhöhe
Weibchen: 95 bis 110 cm Schulterhöhe

Tragzeit
255 bis 270 Tage

Nahrung
Wüstengräser, Blätter, Kräuter

Gewicht
Männchen: 100 bis 125 kg
Weibchen: 60 bis 90 kg

durchschnittliche Lebenserwartung
18 bis 20 Jahre

Perfekte Wüsten-Wanderer

Addax sind Wüstenbewohner. Als Anpassung an das Leben auf dem weichen Wüstensand verfügen die Klauen der Addax über verbreiterte, platte Sohlenflächen, die ein Einsinken im Sand verhindern. Mit den heißen Temperaturen des Tages können die Tiere sehr gut umgehen, indem sie tagsüber ruhen oder Schatten aufsuchen. Addax decken ihren Wasserbedarf aus den trockenen Futterpflanzen, deren Flüssigkeitsgehalt über Nacht durch die Luftfeuchtigkeit zunimmt.

Wittern Wasser

Addax wandern in Herden von bis zu 20 Tieren und legen oft große Strecken zurück. Sie können Wasser wittern, wobei sie den unterirdischen Wasseradern folgen, bis sie zum Wasser gelangen. Früher haben sich öfter viele Herden versammelt und da die Tiere kein Territorium verteidigen, sind die manchmal bis über 1000 Tiere zählenden Herden gemeinsam durch die Wüste gewandert.

Vom Aussterben bedroht

Zu Beginn dieses Jahrhunderts wurde das Fleisch der Addax regelmäßig auf den Märkten der großen nordafrikanischen Städte verkauft. In weniger als einem Jahrhundert haben motorisierte Jäger, bewaffnet mit modernen Gewehren, eine Art fast ausgerottet, die es über mehr als eine Million Jahre geschafft hat, mit den extremen Bedingungen des Lebens in der Wüste fertig zu werden. Die Anzahl der Tiere ist in den letzten 20 Jahren über 90% gesunken. Heute leben nur noch einige Tiere verteilt in kleinsten Gebieten der Sahara und die Art gilt als unmittelbar vom Aussterben bedroht.

Aus dem Zoo nach Afrika

In den Zoos der Welt wird die Zucht der Addax schon seit den 60er Jahren genau überwacht. Für Europa ist der Erlebnis-Zoo Hannover mit dieser wichtigen Aufgabe betraut worden. So konnten bereits etwa 100 in Zoos nachgezüchtete Tiere in Nationalparks in Tunesien und Marokko wieder angesiedelt werden. Der Erlebnis-Zoo Hannover koordinierte das Projekt gemeinsam mit dem Sahara Conservation Fund und schickte auch einige der eigenen Nachzuchten nach Nordafrika.

Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.