Die Rolle von Zoos im Artenschutz

Artenschutz ist ein elementarer Teil der Arbeit von wissenschaftlich geführten Zoos wie dem Erlebnis-Zoo Hannover. Zoos sind damit ein elementarer Teil der Welt-Naturschutz-Strategie der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN). Diese Strategie besagt: Die Arbeit von Zoos ist zum Schutz der Wildbestände unverzichtbar.
  1. Zoos arbeiten nach globalen, europäische und nationale Beschlüssen, sie haben einen klaren Auftrag zum Artenschutz
  2. Zoos spielen die tragende Rolle im Ex-situ-Artenschutz, dem Schutz von Arten durch Erhaltungszucht
  3. Zoos leisten ebenso direkte Beiträge zum im Schutz der Wildbestände und ihrer Lebensräume (One Plan Approach)
Addax werden ausgewildert

One Plan Approach

Der One Plan Approach ist der allumfassende Plan der Welt-Naturschutz-Union zum Schutz der Artenvielfalt.

Mehr erfahren

Löwennachwuchs 2023

Erhaltungszucht

Die Erhaltungszucht gewährleistet stabile und gesunde Zoopopulationen zur Unterstützung der Wildbestände.

Mehr erfahren

Feuersalamander: Bedrohte Amphibien

Auftrag Artenschutz

Globale, eruopäische und nationale Beschlüsse erteilen Zoos ein Mandat zur Erhaltung der Artenvielfalt.

Mehr erfahren

IUCN

Statement der IUCN zur Rolle von Zoos

Auszug, ins Deutsche übersetzt:
"Die IUCN Species Survival Commission (SSC) erkennt den bedeutenden Beitrag, den botanische Gärten, Aquarien und Zoos zur Erhaltung wild lebender Tiere, Pilze und Pflanzen leisten, an. Die SSC schätzt die Schlüsselrollen, welche botanische Gärten, Aquarien und Zoos an der Schnittstelle zwischen Arterhaltung innerhalb (in situ) und außerhalb (ex situ) der Lebensräume spielen."
(IUCN SSC 2023, Gland, Switzerland)

Zum Statement der IUCN (englisch)

Artenschutz-Beiträge von Zoos

  • Erhaltungszucht: Zoos erhalten gesunde, genetisch vielfältige Sicherheitspopulationen bedrohter Arten
  • Wiederansiedlung: Zoos stellen aus ihren Tierbeständen Tiere für Wiederansiedlungen bereit und führen diese mit durch
  • Wissensaustausch: Zoos haben z.B. das Wissen zum Management kleiner Tierbestände in der Wildbahn
  • Sachgüter-Bereitstellung: Zoos stellen z.B. technische Ausrüstung für Projekte in den Lebensräumen bereit
  • Fundraising: Zoos sind wichtige finanzielle Förderer ihrer Artenschutz-Partner und Projekte vor Ort
  • Forschung für die Arterhaltung: Zoos beantworten Forschungsfragen, die für Wildbestände relevant sind
  • Bildung für die Arterhaltung: Zoos motivieren eine Vielzahl von Menschen, sich für die Artenvielfalt zu engagieren
  • ...
Zooschule: Ausserschulischer Lernort mit Tierkontakt

Bildung im Erlebnis-Zoo

Gemäß der Welt-Naturschutz-Strategie sind Zoos einflussreiche Bildungsorte: Besuchende werden über Tierarten und ihre Bedrohung informiert und motiviert, sich zu engagieren.
Der Erlebnis-Zoo sieht sich in der Verantwortung, als Impulsgeber für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu agieren. Dieses Verständnis leitet unser Handeln und die Gestaltung unserer Bildungsangebote. So ist der Zoo der größte außerschulischen Lernort Niedersachsens, mit über 800 angemeldeten Partnerschulen und zahlreichen Bildungsangeboten, wie Unterrichtsgängen und Workshops in der Zooschule.

Mehr zur Bildung im Erlebnis-Zoo