Kuhreiher
Bubulcus ibis
Der Kuhreiher gehört zur Familie der Reiher mit insgesamt über 60 Arten verschiedenster Größe und Farbgebung. Ein naher Verwandter des Kuhreihers ist u.a. der in Deutschland recht häufig vorkommende Graureiher.
Steckbrief
Den Großen hinterher
Die Nahrungssuche macht der Kuhreiher sich recht einfach. Sein Motto heißt: Energie einsparen. Also gesellt er sich zu Tieren mit schweren Hufen, die beim Laufen jede Menge Insekten aufscheuchen. Der Kuhreiher geht einfach hinterher und pickt die Leckereien auf.
Ein gern gesehener Gast
Kuhreiher reiten auch oft auf dem Rücken von Flusspferden, Wasserböcken und Büffeln, da in Haut und Haar dieser Tiere kleine Parasiten herumkrabbeln. Für die Kuhreiher ist das Fell eine Speisekammer voller Leckereien. Die Reittiere empfinden die kostenlose Reinigung als wahre Wohltat.
Beliebt bei Mensch und Tier
Während Kuhreiher und Weidetiere bereits in perfekter Symbiose leben, haben jetzt auch die Menschen die Vorzüge der Kuhreiher entdeckt. Oftmals werden sie gezielt gehalten, auf dass sie Pflanzenschädlinge fressen. Weltweit nimmt die Zahl der Kuhreiher daher zu.
Verschneites Afrika?
In Afrika haben Kuhreiher feste Schlafbäume, wenn sie sich zur Ruhe begeben. Manchmal sitzen die weißen Vögel zu Tausenden auf so einem Baum. Von weitem sieht es dann so aus, als wären die Bäume mit Schnee bedeckt und das mitten in der heißen Savanne.
Vergesellschaftet
Auf der Stelzvogelwiese in der Themenwelt Sambesi leben aktuell (Stand: 2019) folgende Vogelarten zusammen:
- Helmperlhuhn
- Kronenkranich
- Kuhreiher
- Weißstorch