Sumpfwallaby
Wallabia bicolor
Die einzelgängerisch lebenden Kängurus bevorzugen dichte Wald- und Strauchlandschaften - deshalb ziehen sich die Wallabies im Erlebnis-Zoo auch ab und an auf die Anlage der Wombats zurück. Schauen Sie mal genau hin. Die eigentlichen Mitbewohner sind aber das Rote Riesenkänguru und der Emu.
Steckbrief
Wasser ist kein Hindernis
Man mag es kaum glauben, aber Kängurus können schwimmen. Sie paddeln hundeartig mit den Vorderbeiden und bewegen tretend einzeln die Hinterbeine. Mit dem Schwanz wird horizontal gerudert und so kommen sie zum Beispiel auf die andere Seite eines Sees oder Flusses. Man sieht sie jedoch nur ganz selten schwimmen. Sumpfwallabys haben dazu sogar Schwimmhäute an ihren Füßen!
Hüpfen, laufen, klettern
Die Variabilität der Fortbewegung innerhalb der Familie der Kängurus ist enorm. So hüpfen die meisten Vertreter auf zwei Beinen voran und können damit sehr schnell werden. Das Quokka jedoch kann auch alle Füße einzeln setzen. Nur wenn es rennen will, hüpft es auf zwei Beinen. Baumkängurus hingegen klettern hauptsächlich in den Bäumen und hüpfen nur selten am Boden ein paar Schritte. Felskängurus sind Meister im Weitspringen, sie klettern und hüpfen in den australischen Gebirgen auch über große Spalten.
Fight!
Um ihr Revier oder ihren Anspruch auf Weibchen zu verteidigen, gehen männliche Kängurus Kämpfe ein. Sie stabilisieren ihren Stand mit ihrem Schwanz und schlagen mit den Vorderbeinen aufeinander ein. An den Vorderbeinen befinden sich zudem große scharfe Krallen, welche durchaus schlimme Verletzungen verursachen können. Wenn das alles nichts nützt, treten sie manchmal auch mit den Hinterbeinen gegen den Rivalen. Känguru-Männchen sind sehr kräftig und bei vielen Arten viel größer als die Weibchen.
Letzter der Gattung
Das dunkelbraune Sumpfwallaby gibt hinsichtlich seiner Verwandtschaft mit anderen Kängurus auch heute noch Rätsel auf. Man vermutet, dass das Sumpfwallaby der letzte Überlebende der einst umfangreichen Gattung Wallabia ist. Sein Chromosomensatz weicht von dem anderer Kängurus ab, die Form seiner Zähne ist anders. Außerdem bemerkenswert: Als einziges Känguru paart sich das Sumpfwallaby bis zu einer Woche vor der Geburt eines Jungtieres erneut – alle anderen paaren sich kurz nachher.