Gerechte Sprache auf der Zoo-Webseite

Sprache als Zeichen des Respekts

Sprache prägt unseren Alltag und unsere Wahrnehmung, sie sollte daher immer respektvoll und bewusst eingesetzt werden. Der Erlebnis-Zoo Hannover betrachtet alle Menschen als gleichberechtigt. Es ist uns wichtig, unsere Gäste so anzusprechen, dass niemand ausgeschlossen wird. Aus diesem Grund folgen wir auf unserer Website dem Prinzip der sprachlichen Inklusion. Das bedeutet, dass wir Anreden, Berufsbezeichnungen und Pronomen vermeiden, die ein einzelnes Geschlecht beschreiben und ein anderes ausschließen. Der Kunde und die Kundin werden darum als Besuchende angesprochen. Das Forscherzimmer wird zum Forschungszimmer, weil dort auch Mädchen forschen - und am Sambesi kümmern sich Tierpflegende um die Löwen und Giraffen, denn nicht nur Männer arbeiten mit.

So sprechen wir Sie an

Um diesem Anspruch zu genügen, verwenden wir wo möglich geschlechtsindifferente Bezeichnungen. "Elternteil", "Fachkraft" und "Person" sind Beispiele für Bezeichnungen, die Menschen aller Geschlechter beinhalten. Ebenfalls finden Sie auf unserer Website viele substantivierte Verben. Mit den Worten "Besuchende", "Studierende" und "Lehrende" können wir zahlreiche Personengruppen ansprechen, ohne einen Teil von ihnen auszuschließen. Auch das Wort "Gäste" verwenden wir im Plural , da es trotz des gramamtikalischen Geschlechts gängig als genderinklusiv definiert wird. Kollektivbezeichnungen wie "Personal" und "Publikum" sind ein weiteres, elegantes Werkzeug für die Umsetzung der gerechten Sprache - ebenso wie geschlechtsneutrale Pronomen ("alle", "niemand"). In einigen Fällen, in denen sich keine inklusivere Formulierung anbietet, finden Sie die explizite Nennung der weiblichen und männlichen Form einer Anrede aufeinanderfolgend.
Eine Ausnahme bildet die einfache Sprache: Zum Zwecke der Barrierefreiheit spricht das generische Maskulinum hier stellvertretend alle Besuchenden an. Das Gleiche gilt für AGB und Verträge. In unseren Stellenausschreibungen folgen wir dem "m/w/d" Standard.

Fehler in der Anrede melden

Finden Sie auf unserer Website veraltete Formulierungen, die nicht dem Prinzip der geschlechtergerechten Sprache entsprechen, haben Sie die Möglichkeit uns Feedback zu senden. Folgen Sie dem unten stehenden Link und übermitteln Sie die fragliche Seite direkt an unser Website-Team. Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

Korrektur vorschlagen