Auftrag Artenschutz

Zoos haben einen klaren Auftrag zum Artenschutz. Es gibt globale, europäische und nationale Beschlüsse zu dieser Rolle:
  • Global: Die Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) und die internationale Biodiversitätskonvention schreiben Zoos eine unverzichtbare Aufgabe im Artenschutz zu.
  • Europäisch: Die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 sieht Zoos als wichtige Partner im weltweiten Bündnis für Biodiversität und deren Erhaltung vor.
  • National: Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG §42) erteilt Zoos explizit den Auftrag zum Arten- und Naturschutz, mit den Kernaufgaben Forschung zur Arterhaltung, Aufzucht in menschlicher Obhut, Wiederansiedlung von Arten und Bildung zur biologischen Vielfalt.
IUCN

Globale Ebene: IUCN

Der Erlebnis-Zoo Hannover folgt dem Auftrag der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur, kurz IUCN. Sie ist der größte globale Naturschutzverband, mit über 1400 Mitgliedern. Mitglieder sind staatliche Ministerien, Regierungsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen wie WWF, EAZA und VdZ. Die IUCN ist die weltweite Fachinstanz für die Bewertung des Zustands der Natur und für den Schutz der Artenvielfalt. Die IUCN führt dazu die Internationale Rote Liste gefährdeter Arten.

Website der IUCN

EAZA

Europäische Ebene: EAZA

Der Erlebnis-Zoo Hannover ist Mitglied im europäischen Zoo-Dachverband, der EAZA (European Association of Zoos and Aquaria). Jedes der über 340 Mitglieder erfüllt höchste Standards in Tierpflege, Tierzucht, Artenschutz, Forschung, Bildung und Co. Die Einhaltung der Standards wird regelmäßig überprüft. Die EAZA hat auch spezielle Expertengruppen (Committees). Diese helfen den Mitgliedern, sich ständig weiterzuentwickeln. So gibt es ein "Committee" für Natur- und Artenschutz, eines für Umweltbildung und eines für Forschung. Die EAZA verwaltet darüber hinaus die Erhaltungzucht-Programme.

Website der EAZA

VdZ

Nationale Ebene: VdZ

Der Erlebnis-Zoo Hannover ist Mitglied im Verband der Zoologischen Gärten. Der VdZ ist die Vereinigung wissenschaftlich geführter Zoos im deutschsprachigen Raum. Der VdZ ist der weltweit älteste Zoo-Verband und besteht aus über 70 Mitgliederzoos. Der zentrale Auftrag des VdZ ist die Erhaltung der Artenvielfalt. Schwerpunkte der Arbeit des Verbands sind die Beratung, Kommunikation und Zusammenarbeit mit Behörden, Politik und Wissenschaft zu den zentralen Themen: Tierhaltung, Tierschutz, Tiermedizin, Forschung, Umweltbildung und Natur- und Artenschutz.

Website des VdZ