One Plan Approach

Der One Plan Approach (kurz: "OPA") ist der allumfassende Plan zum Schutz der Artenvielfalt. Er wird von der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur und ihren Mitgliedern aktiv umgesetzt. Die wichtigen Bausteine des Artenschutzes, der Artenschutz außerhalb (ex situ, z. B. durch Zucht in Zoos) und innerhalb der Lebensräume (in situ, z. B. durch Lebensraum-Schutz), werden miteinander verknüpft. Alle Akteure im Artenschutz – Regierungen, Naturschutzorganisationen, Zoos ... – arbeiten zusammen. Für Zoos bedeutet der "OPA", dass sie direkte Beiträge zum Schutz der Wildpopulationen leisten.
Bootsfahrt auf dem Sambesi und Antilope am Ufer

Ex-situ-Artenschutz

Dies ist der Schutz einer Art außerhalb ihres Lebensraums, in menschlicher Obhut. Umweltbildung sowie Forschung und Erhaltungszucht in Zoos sind Beispiele für Ex-situ-Artenschutzmaßnahmen.
Addaxe in der Wildbahn: Stärkung der Wildpopulation durch Nachzucht

In-situ-Artenschutz

Dies ist der Schutz einer Art innerhalb ihres Lebensraums. Naturschutzgebiete, Vorgehen gegegen Wilderei und die Aufklärung der lokalen Bevölkerung sind Beispiele für In-situ-Artenschutzmaßnahmen.
Der Erlebnis-Zoo hat den One-Plan-Approach in seiner Strategie fest verankert. Alle Artenschutzprojekte erfüllen ihn.
  • Erlebnis-Zoo Hannover & Rettet den Drill: Tierpflege-Wissen und Dienstkleidung aus dem Erlebnis-Zoo wird an Auffangstationen für Drills in Westafrika weitergegeben.
  • Erlebnis-Zoo & Chances for Nature: Bildungsmaterial zu Asiatischen Elefanten wird im Zoo erstellt und zur Umweltbildung in Myanmar eingesetzt.
  • ...