

Wie 50 gewilderte Alpensalamander zur Hoffnung werden
Kompetenzzentrum Alpensalamander

Ein dunkles Geheimnis im Keller
Der Aurora-Alpensalamander hat Reste der gelben Warnfärbung seiner Vorfahren erhalten. © Florian Brandes
Ziel war es, das Risiko auf zwei Standorte zu verteilen, die in der Nähe von Uwe Seidel liegen sollten, weil wir auf seine Expertise in Sachen Salamanderhaltung nicht verzichten wollten. Dass sich der Erlebnis-Zoo Hannover und die Wildtier- und Artenschutzstation Sachsenhagen sofort entschieden haben, mitzumachen, war ein absoluter Glücksfall.
Björn Encke, Geschäftsführer von Citizen Conservation
Hochgebirgsspezialisten

30 Becken für den Arterhalt. Die neu errichtete Alpensalamander- Zuchtstation © Citizen Conservation
Auf unserem Gelände stehen eine ganze Reihe alter NATO-Munitionsbunker. In diesen liegen die Temperaturen ganzjährig zwischen 5 und 14 Grad. Das sind ideale Voraussetzungen für Alpensalamander, die eine kühle Haltung mit starker nächtlicher Absenkung der Temperaturen wie in den Alpen benötigen und auch noch einen großen Teil des Jahres in Winterruhe verbringen.
Florian Brandes, Leiter der Wildtier- und Artenschutzstation
Lanzas-Alpensalamander © Florian Brandes
Fortpflanzung
Pasubio-Alpensalamander © Florian Brandes
Gefährdungsfaktoren
Haltung rettet Arten
Die Bedrohungslage des Alpensalamanders ist sehr ernst. Wir haben jetzt die Chance, die Tiere unter kontrollierten Bedingungen zu erforschen und zu vermehren, um ein Aussterben zu verhindern.
Kurator Robin Walb aus dem Erlebnis-Zoo Hannover



Haltung rettet Arten: Im Amphibienhaus "Amphibium" im Erlebnis-Zoo Hannover wird die Bedeutung von Nachzuchten deutlich.

Verhaltens-Forschung bei den Giraffen im Zoo
Studentin Lena Ullrich erforscht das Verhalten der Nord-Giraffen im Zoo

Neue Namen für lange Hälse
Warum die Giraffen im Erlebnis-Zoo jetzt anders heißen.

Zoos und Naturverbundenheit
Eine aktuelle Studie zeigt: Umweltbildungsprogramme in Zoos können einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten.