Skink auf der Hand mit ausgestreckter blauer Zunge

Aktuelle
Studie

Forschung & Wissenschaft

Zoos beeinflussen Naturverbundenheit Bewusstsein für den Artenschutz

Eine aktuelle internationale Studie der Goethe-Universität Frankfurt zeigt: Umweltbildungsprogramme in Zoos können einen spürbaren Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten. Mit Unterstützung von 20 Zoos aus Deutschland – darunter auch der Erlebnis-Zoo Hannover –, den Niederlanden, der Schweiz und Portugal wurde untersucht, welche Inhalte ein Zoo-Bildungsangebot besonders „erfolgreich“ machen. 

Das Ergebnis:

Laut des verwendeten Modells wirken verantwortungsbewusster Tierkontakt und Artenschutzbezug innerhalb von Zooprogrammen besonders positiv auf Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein. 
Achatschnecke im Zoo-Unterricht
Kind mit Echse
Für die im Fachjournal Environmental Education Research veröffentlichte Studie unter der Leitung von Viktoria Feucht wurden über 2.000 Teilnehmende, von Kindern bis zu Seniorinnen und Senioren, befragt, wie die Bildungsprogramme in Zoos auf sie wirken.  
Die Forschenden nutzten ein modernes Analyseverfahren namens XGBoost, mit dem die komplexen Daten untersucht wurden. Damit konnten sie herausfinden, welche Kombinationen von Faktoren die gewünschten Lerneffekte am stärksten beeinflussen. 
Die Studie belegt, dass Umweltbildungsprogramme im Zoo das Interesse an Artenschutz und die Naturverbundenheit positiv beeinflussen können. Besonders Programme mit Artenschutzbezug zeigten eine nachweisbare Wirkung auf die Einstellungen der Teilnehmenden.
Diese Erkenntnisse bestätigen unseren Ansatz hier im Erlebnis-Zoo. Bei Schulprogrammen, Feriencamps oder Führungen setzen wir gezielt auf Erleben, Mitmachen und die emotionale Nähe zu den Tieren.

Stephanie Löbe, Leitung Umweltbildung

Der Erlebnis-Zoo Hannover bietet daher zahlreiche Programme an, die genau hier ansetzen – vom Beschäftigungsspielzeug basteln für die Tiere bis zur Spurensuche im Dschungelpalast.
Führung im Amphibium im Erlebnis-Zoo Hannover

Führung im Amphibium, Foto: Tillmann Konrad

Als Zoo mit Bildungsauftrag ist es unser Ziel, Menschen für die Natur zu begeistern und sie für den Schutz bedrohter Arten zu sensibilisieren. Die Studie zeigt eindrucksvoll, dass wir mit unseren interaktiven, faktenbasierten und dennoch emotionalen Bildungsangeboten den richtigen Weg gehen.

Andreas M. Casdorff, Zoo-Geschäftsführer

glühbirne

Wussten Sie schon?

Als wissenschaftlich geführter Zoo arbeitet der Erlebnis-Zoo im Bereich Forschung mit nationalen und internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen. Im Jahr 2024 hat der der Erlebnis-Zoo an 35 Forschungsprojekten auf den Gebieten der Verhaltensbiologie, Tiermedizin, Mikrobiologie, Genetik und KI-basierten Analysen mitgewirkt.