Seltener Nachwuchs bei den Wüstenantilopen Addax und Somali-Wildeseln im Erlebnis-Zoo Hannover

Gute Nachrichten von Hörnern und Streifen

Sie sehen sich nicht gerade ähnlich. Die eine weiß mit kleinen Hörnern, die einst wunderschön gewunden sein werden. Der andere grau mit schwarz-weißen Streifen an den zierlichen Beinen. Sie verhalten sich auch unterschiedlich: Die eine zurückhaltend, der andere neugierig-forsch. Und doch haben sie eine große Gemeinsamkeit: Sie gehören zu den Letzten ihrer Art.

Nachwuchs bei den Somali-Wildeseln und den Addax Antilopen
Bei den Wüstenantilopen Addax und den Somali-Wildeseln im Erlebnis-Zoo Hannover gibt es seltenen Nachwuchs: Die kleine Antilope (* 1. März 2025) und das wilde Eselfohlen (* 31. März 2025) erkunden jetzt gemeinsam ihre Anlage am Ufer des Sambesi.
Nachwuchs bei den Somali-Wildeseln

Somali-Wildesel Nachwuchs

Das Eselfohlen, genannt „Jaali“, galoppiert dabei auf den gestreiften Beinen flink über die Anlage, macht aber um die Antilopen einen galanten Bogen, wenn sie den kleinen Wirbelwind um Abstand bitten – indem sie eindrucksvoll die gewundenen Hörner senken.
Nachwuchs bei den Somali-Wildeseln

Addax Nachwuchs

Dem Addax-Jungtier gaben die Tierpflegenden den Namen „Nola“. „Nola“ verbrachte die erste Zeit mit ihrer Mutter hinter den Kulissen und lernte dann zuerst die Wüstenanlage kennen, danach die Addax-Herde und im letzten Schritt die tierischen Mitbewohner, die Somali-Wildesel.
Nachwuchs bei den Addax Antilopen
Die erste Zeit blieb das Jungtier dicht bei seiner Mutter, entfernt sich aber langsam immer weiter und wird neugieriger. Bislang haben sich die beiden Jungtiere nur mit Abstand beäugt, ob sie sich in den nächsten Wochen intensiver miteinander beschäftigen, wird sich zeigen.

Tierpfleger Fabian Riebe

Kleine Kostbarkeiten

Die Jungtiere beider Tierarten sind tatsächlich kleine Kostbarkeiten: Obwohl die Addax und die Somali-Wildesel bestens an die extremen Bedingungen ihres ursprünglichen Lebensraumes in den Wüsten und Halbwüsten Nordafrikas angepasst sind, leben heute nur noch wenige Tiere verteilt in kleinsten Gebieten.
Die Addax sind nahezu ausgerottet, bei den Somali-Wildeseln weiß man gesichert von nur noch etwa 20 Tieren.

Zoo-Kurator Robin Walb

Die Zoos dieser Welt erhalten die seltenen Tiere mit Hilfe von Erhaltungszuchtprogrammen (EEP). Der Erlebnis-Zoo Hannover hat die Koordination der Erhaltung für die Addax übernommen. Durch die langjährige Erhaltungszucht konnten bereits 100 in Zoos geborene Addax wieder in sicheren Nationalparks in der Sahara angesiedelt werden.
Auswilderung von Addax-Antilopen Auswilderung Addax, Thomas-Rabeil-MoroccoAddax werden ausgewildert
Auswilderung von Addax-Antilopen
Auswilderung Addax, Thomas-Rabeil-Morocco
Addax werden ausgewildert

Auswilderung Addax, Thomas-Rabeil-Morocco

Die Antilopen haben sich dort in dem gut geschützten Gebiet sehr gut vermehrt, so dass 2019 erstmalig 32 Nachfahren der Zoo-Addax aus dem Nationalpark in die Weiten der Wüste entlassen wurden. Um die seltenen Antilopen auch in der Wüste „im Blick“ zu behalten, wurden die Addax mit Sendehalsbändern ausgestattet und so für etwa vier Jahre per Satellit überwacht. Die Daten werden genutzt, um mehr über das Verhalten der Tiere zu erfahren, den Erfolg der Auswilderung zu bewerten und sich auf mögliche weitere Auswilderungen noch besser vorbereiten zu können.
Ausgewilderte Addax rennen mit Senderhalsbändern

2019: Auswilderung von 32 Nachfahren der Zoo-Addax aus dem Nationalpark in die Weiten der Wüste

Addax oder Mendesantilope (Addax nasomaculatus)
LebensraumWüsten und Halbwüsten Nordafrikas
GrößeWeibchen 95-110 cm Schulterhöhe, Männchen 105-115 cm
GewichtWeibchen 60-90 kg, Männchen 100-125 kg
NahrungBlätter, Gräser
Tragzeit257-270 Tage
Somali-Wildesel (Equus africanus somaliensis)
LebensraumWüsten, Halbwüsten, Grasland und Buschland Nordost-Afrikas
Größe115 bis 125 cm Schulterhöhe
Gewicht270 bis 280 kg
NahrungBlätter, Gräser, Rinde …
Tragzeit330 bis 365 Tage