Seltener Nachwuchs bei den Wüstenantilopen Addax und Somali-Wildeseln im Erlebnis-Zoo Hannover
Gute Nachrichten von Hörnern und Streifen
Sie sehen sich nicht gerade ähnlich. Die eine weiß mit kleinen Hörnern, die einst wunderschön gewunden sein werden. Der andere grau mit schwarz-weißen Streifen an den zierlichen Beinen. Sie verhalten sich auch unterschiedlich: Die eine zurückhaltend, der andere neugierig-forsch. Und doch haben sie eine große Gemeinsamkeit: Sie gehören zu den Letzten ihrer Art.


Somali-Wildesel Nachwuchs

Addax Nachwuchs

Die erste Zeit blieb das Jungtier dicht bei seiner Mutter, entfernt sich aber langsam immer weiter und wird neugieriger. Bislang haben sich die beiden Jungtiere nur mit Abstand beäugt, ob sie sich in den nächsten Wochen intensiver miteinander beschäftigen, wird sich zeigen.
Tierpfleger Fabian Riebe
Kleine Kostbarkeiten
Die Addax sind nahezu ausgerottet, bei den Somali-Wildeseln weiß man gesichert von nur noch etwa 20 Tieren.
Zoo-Kurator Robin Walb






Auswilderung Addax, Thomas-Rabeil-Morocco

2019: Auswilderung von 32 Nachfahren der Zoo-Addax aus dem Nationalpark in die Weiten der Wüste
Addax oder Mendesantilope (Addax nasomaculatus) | |
---|---|
Lebensraum | Wüsten und Halbwüsten Nordafrikas |
Größe | Weibchen 95-110 cm Schulterhöhe, Männchen 105-115 cm |
Gewicht | Weibchen 60-90 kg, Männchen 100-125 kg |
Nahrung | Blätter, Gräser |
Tragzeit | 257-270 Tage |
Somali-Wildesel (Equus africanus somaliensis) | |
---|---|
Lebensraum | Wüsten, Halbwüsten, Grasland und Buschland Nordost-Afrikas |
Größe | 115 bis 125 cm Schulterhöhe |
Gewicht | 270 bis 280 kg |
Nahrung | Blätter, Gräser, Rinde … |
Tragzeit | 330 bis 365 Tage |