Neue Pflanzen im Urwaldhaus

Zoo viel
Grün

Zoo ein Unternehmen

Neue Pflanzen im Urwaldhaus

Mit viel Sorgfalt und botanischem Sachverstand hat das Gärtnerteam des Erlebnis-Zoo dem Urwaldhaus ein „grünes Facelift“ verliehen. Über 20 neue tropische und subtropische Pflanzenarten bereichern nun das Blattwerk rund um die Innenanlagen der Gorillas, Schimpansen, Drills und Geckos – und lassen das Urwaldhaus noch dichter und lebendiger wirken. Ermöglicht wurde dieser Zuwachs auch dank großzügiger Pflanzenspenden des zoologisch-botanischen Gartens Wilhelma in Stuttgart.
Neue Pflanzen im Urwaldhaus
Neue Pflanzen im Urwaldhaus

Das Gärtnerteam pflanzt die neuen Pflanzen aus Stuttgart im Urwaldhaus in Hannover

Seltene Wildpflanzen

Unter den Neuzugängen sind einige Arten, die als Wildpflanze sehr selten sind – als Nutzpflanze jedoch weltweit verbreitet.
Arabica Kaffee

Kaffeekirschen: Früchte des Kaffees

1

Der Arabica-Kaffee

(Coffea arabica)
In der Natur wächst er wild nur noch in Äthiopien und dem Südsudan, in immergrünen, feuchten Bergwäldern. Laut der internationalen Roten Liste ist er „stark gefährdet“! Gleichzeitig wird Arabica-Kaffee als Nutzpflanze rund um den Äquator, in Afrika ebenso wie in Südamerika und Asien, angebaut und in fast allen Ländern der Welt konsumiert.
Geigenfeige

Geigen-Feige: wächst wild in Afrika

2

Der Afrikanische Tulpenbaum und mehrere Feigenarten

(Spathodea campanulata) und (Gattung Ficus)
darunter die Geigen-Feige (Ficus lyrata) aus Westafrika – bekannt für ihre geigenförmigen Blätter und weltweit beliebte Zimmerpflanze. Sie ist zur Vermehrung auf eine ganz bestimmte Feigenwespen-Art angewiesen.
Usambara-Veilchen

Usambara-Veilchen aus dem Berggarten Hannover

3

Usambara-Veilchen

(Saintpaulia)
Ein besonderes Highlight sind die Usambara-Veilchen, die der Erlebnis-Zoo aus dem Berggarten Hannover erhalten hat. Die Wildform stammt ursprünglich aus den Usambara-Bergen in Tansania und gilt als potenziell gefährdet. Zuchtformen dieser Pflanze stehen jedoch als Zierpflanzen in vielen europäischen Haushalten.

Wussten
Sie schon?

Pflanze

Die Pflanzensammlung im Urwaldhaus ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch von hohem Bildungswert. Infoschilder und Führungen werden den Besuchenden anschaulich vermitteln, wie Wildpflanzen, Nutzpflanzen, Tiere und Menschen miteinander verbunden sind. So fressen Schimpansen in Malawi die dort angebauten Mangos – deren Wildform eigentlich aus Asien stammt. Die neuen Pflanzen machen das Urwaldhaus zu einem echten Bildungs-„Hotspot“!