Pferdeantilope
Hippotragus equinus
Erkennungsmerkmale der Pferdeantilopen sind die langen, nach hinten gebogenen und quer gerippten Hörner bei beiden Geschlechtern sowie die langen, spitzen Ohren. Sie gehören zu den größten Antilopenarten und leben im Erlebnis-Zoo Hannover auf gleich zwei unterschiedlichen Anlagen. Gleich neben dem Sambesi Kraal und der Showarena leben sie mit einer der kleinsten Antilopen, den Zwergrüssel-Dikdiks zusammen. Einige weitere Pferdenantilopen leben gemeinsam mit Springböcken, Blessböcken und Rothschild-Giraffen auf der großen Savannenanlage gleich am Sambesi.
Steckbrief
Der Mann bewacht ...
Die für Pferdeantilopen typischen Haremsgruppen mit bis zu 15 Tieren werden durch einen erfahrenen Bullen dominiert. Andere gleichwertige Männchen werden in einem Umkreis von bis zu einem halben Kilometer nicht akzeptiert. Diese Null-Toleranz-Zone stellt kein festes Revier dar, sondern wandert mit dem Aufenthaltsort der Herde mit.
... die Frau zeigt den Weg
Wenn es um den Marsch zu Tränke oder Weidegründen geht, überlässt der Leitbulle die Führung dem ranghöchsten Weibchen seines Harems. Er selbst hat dann eher die Rolle eines Schäferhundes inne und hält die Gruppe beisammen. Auch auf der Flucht vor Löwen, Leoparden oder Hyänen gibt die Leitkuh die Richtung vor.
Horn gegen Horn
Reichen Drohungen und Imponiergehabe nicht aus, kämpfen zwei Pferdeantilopenbullen um einen Harem. Dabei gehen die Duellanten vorn auf die Knie und setzen ihre langen, gebogenen Hörner ein.
Wird ein Haremsanführer besiegt, geht er zukünftig als Einzelgänger seiner Wege, ohne sich einer neuen Gruppe anzuschließen.
Erhaltungszucht
Seit 2007 existiert ein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für die Pferdeantilopen. Transfer- und Zuchtbemühungen für alle Halter in Europa werden vom Zoo Hannover aus koordiniert.