

Die bedrohten Haustierrassen vom Zoobauernhof

Neben den Rauhwolligen Pommerschen Landschafen sind auch Deutsche Riesenschecken auf dem Bauernhof zuhause.
Wir Zoos sind mit unserem wertvollen Tierbestand und unserer Expertise prädestiniert dazu, durch das Mitwirken an diesem besonderen Projekt das Verschwinden dieser biologischen Vielfalt aufzuhalten und alte deutsche Haustierrassen vor dem Aussterben zu bewahren.
Zoo-Schäftsführer Andreas M. Casdorff

Andreas M. Casdorff
Haustiere im Unterricht
Aufklärung: Auch Nutztiere gelten als bedroht!
Revierleiterin Manja Fuhrmann liebt ihre Arbeit auf dem Zoo-Bauernhof
Früher waren Bauern meist Selbstversorger, ihre Tiere echte Multitalente: Die Kuh wie das Harzer Rotvieh gab Milch und Fleisch und wurde oft auch als Zugtier auf dem Feld eingesetzt. Die Menschen arbeiteten körperlich, das Fleisch auf dem Teller durfte viel Fett enthalten. Heute sitzen die meisten Menschen den ganzen Tag am Schreibtisch und achten darauf, möglichst mageres Fleisch zu verzehren.
Revierleiterin Manja Fuhrmann

Unsere Bunten Bentheimer Schweine brauchen etwa zwölf bis 14 Monate, bis sie das landwirtschaftliche Schlachtgewicht von 120 Kilogramm auf die Waage bringen. Ein Schwein aus der Massentierhaltung erreicht das schon innerhalb von fünf bis sechs Monaten.
Revierleiterin Manja Fuhrmann
Die Herkunft steckt im Namen

Die Thüringer Waldziegen

Das Harzer Rotvieh

Das Exmoor-Pony

Die Rauhwolligen Pommerschen Landschafe
Gefährdungsstatus

Wir schaffen Bewusstsein für tierische Produkte
Die Menschen können bei uns auf dem Zoobauernhof eine ganz andere Beziehung zu den Tieren aufbauen, sie streicheln und berühren. Das schafft eine besondere Nähe und hoffentlich wieder mehr Verständnis für die tierischen Produkte, die wir im Supermarkt oder Kaufhaus erwerben können. Ein absoluter Mehrwert für Mensch und Tier – vor allem, wenn uns bewusst wird, wie wertvoll und besonders die alten Rassen sind.
Revierleiterin Manja Fuhrmann



Was man alles bei den Tierpräsentationen im Zoologicum erleben kann
Vom Nasenbären bis zum Hornraben: Im ARTrium stellen die Tierpflegenden die unterschiedlichsten Tiere vor.

Kanada im Herzen von Hannover
Zoo schön: Die Canadian Night war ein voller Erfolg!

Einblicke in das Artenschutz-Projekt für Berggorillas
Seit Anfang 2024 unterstützt der Erlebnis-Zoo Hannover das International Gorilla Conservation Programme (IGCP).