Wildbiene auf gelber Blüte

Ein Zuhause für
Wildbienen

Artenschutz

Artenschutz vor der Haustür: Wildbienen

Im Frühjahr erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Ab März zaubern heimische Frühblüher erste Farbtupfer ins Beet und bald danach entstehen auf Wiesen und an Wegesrändern Blütenmeere aus Taubnesseln, Schlüsselblumen und Co. Und auch die Wildbienen stehen in den Startlöchern.
Unter den ersten, die emsig von Blüte zu Blüte fliegen, sind Hummeln und Mauerbienen. Hummeln legen Nester am Boden an, Mauerbienen nisten in hohlen Gängen. Alle Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber und tragen zur Pflanzenvielfalt bei!
Doch etwa 60% unserer heimischen Bienenarten sind bedroht – es mangelt an Nahrung und Nistplätzen.
Hummel an Blüte
Wildbiene fliegt ins Hotel
Mit den richtigen Insektenhotels können wir alle zum Schutz und zur Vermehrung der Wildbienen, die in Hohlräumen nisten, beitragen. Denn in den „Räumen“ der Hotels legen die Bienenweibchen ihre Eier ab, aus denen dann die Bienenlarven schlüpfen.
Nicht also die erwachsene Wildbiene, sondern ihr Nachwuchs lebt im Hotel! Doch längst nicht alle Insektenhotels sind für Wildbienen geeignet. Der Erlebnis-Zoo zeigt mit seinem großen Wildbienen-Hotel, wie Bienenschutz richtig gelingt. Es wurde von den Auszubildenden der Tierpflege eingerichtet!
Insektenhotel

Insektenhotel im Erlebnis.Zoo

Streuobstwiese

Und was wäre ein Hotel ohne Frühstück?

Wildbienenhotels werden besonders erfolgreich genutzt, wenn sich Blüten voller Pollen und Nektar direkt in der Nähe befinden.
Das Wildbienenhotel des Erlebnis-Zoos steht an der wilden Streuobstwiese, auf der die zooeigene Gärtnerei eine Vielfalt an heimischen Wildblumen ausgesät hat.
Und das geht natürlich auch im Gartenbeet oder Balkonkasten – machen Sie mit beim Bienenschutz und bieten Sie unseren Wildbienen Lebensraum!

Selbst aktiv
werden

Im Zoo-Shop am Eingang des Erlebnis-Zoos finden Sie alles für Ihr Wildbienen-Projekt: Geeignete Wildbienen Hotels und das passende Saatgut für insektenfreundliche Blühpflanzen.
Neben dem Bollerwagen-Verleih können Sie zudem am „Bienenfutter-Automaten“ Blumenzwiebeln und Samen beziehen – eine Artenschutz-Kooperation des Zoos mit den Hannover Sisters, die sich für eine bunte und bienenfreundliche Stadt einsetzen!
Insektenhotel
Biene vor Blume

Checkliste
Wildbienenhotel

1

hohle Stängel und/oder Hartholz mit Bohrungen

Ideal sind Loch-Durchmesser von 2 – 9 mm für unterschiedliche Bienenarten.
2

kein Nadelholz

Es bildet Harz, was die Niströhren verstopfen kann.
3

keine Bohrungen in der Schnittseite des Holzes

Das Hirn- oder Stirnholz bildet Risse, durch die Feuchtigkeit eindringt.
4

keine Füllung aus Zapfen, Ästen, Stroh…

Wildbienen nutzen dieses Material nicht, und es bietet Unterschlupf für Raubinsekten, die Bienenlarven fressen
5

Öffnungen nach Südosten bis Süden ausgerichtet

So wärmt die Sonne und die Bienen sind vor Westwind und Regen geschützt.