THOMSONGAZELLE
Eudorcas thomsonii
Der Hauptfeind der flinken Gazellen ist der schnelle Gepard. Die gepardenfreie Steppe im Erlebnis-Zoo teilen sie sich mit Elenantilopen, Impalas und Steppenzebras.
Halten Sie während der Bootsfahrt auf dem Sambesi die Augen nach den flinken "Thommies" offen.
Steckbrief
Lebensraum
Offene Steppengebiete Ostafrikas
Größe
Bock 65 cm Schulterhöhe, Weibchen etwas kleiner
Tragzeit
150 bis 180 Tage
Nahrung
Gräser , Kräuter, gelegentlich Erde
Gewicht
20 (Geiß) bis 30 kg (Bock)
durchschnittliche Lebenserwartung
11 bis 15 Jahre
Die Gehörnten
Bei den Thomsongazellen tragen beide Geschlechter Hörner: Die Männchen ein kräftiges, teilweise über 40 cm langes Gehörn, während die Weibchen weniger als halb so große und sehr dünne Hörner haben.
Gemeinsam sind wir stark
Thomsongazellen wandern während der Trockenzeit, um Gebiete mit reichem Futterangebot zu finden. Wenn diese Antilopen nicht wandern, leben viele Tiere in einem Gebiet. Teilweise riesige Herden, die aus mehr als 100 Tieren bestehen können. Sie machen alles gemeinsam - Wasserstellen finden, ruhen, fressen. Man vermutet daher, dass sie sich Verwandte und Herdenmitglieder sehr gut merken können.
Taktik: Haken schlagen
Der Hauptfeind der Thomsongazellen ist der Gepard. Geparden können zwar schneller laufen als Thomsongazellen, sind aber nicht so ausdauernd. Die beste Möglichkeit, den Geparden zu entkommen, heißt für Gazellen: blitzschnelle Haken schlagen! Dadurch gewinnen sie lebenswichtige Zeit im Sprint mit dem Gepard.
Zurückgedrängt
Einst waren diese Gazellen im nördlichen Afrika weit verbreitet. Heute sind die Vorkommen auf einzelne Gebiete reduziert und weiter rückläufig. Zum Glück sind einige Unterarten in manchen Gegenden und Nationalparks noch häufig und die Tierart deshalb nicht überall gefährdet.